Buch, Deutsch, 1271 Seiten, Dünndruck, Format (B × H): 136 mm x 211 mm, Gewicht: 930 g
Reihe: Beck Historische Bibliothek
Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte
Buch, Deutsch, 1271 Seiten, Dünndruck, Format (B × H): 136 mm x 211 mm, Gewicht: 930 g
Reihe: Beck Historische Bibliothek
ISBN: 978-3-406-44196-7
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Oswald Spenglers "Untergang des Abendlandes" gehört zu den meistgelesenen geschichtsphilosophischen Werken des 20. Jahrhunderts. Trotz der Kritik, die an seinen historischen, philosophischen und politischen Aussagen geübt worden ist, hat das Buch bis heute seinen Platz als Klassiker der Zivilisationskritik behauptet. In jüngster Zeit haben seine Thesen im Zusammenhang mit der Debatte über das "Ende der Geschichte" neue Aktualität gewonnen.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Erster Band: GESTALT UND WIRKLICHKEIT
Einleitung
1. Kapitel: Vom Sinn der Zahlen
2. Kapitel: Das Problem der Weltgeschichte
# Physiognomik und Systematik
# Schicksalsidee und Kausalitätsprinzip
3. Kapitel: Makrokosmos
# Die Symbolik des Weltbildes und das Raumproblem
# Apollinische, faustische, magische Seele
4. Kapitel: Musik und Plastik
# Die bildenden Künste
# Akt und Portrait
5. Kapitel
# Zur Form der Seele
# Buddhismus, Stoizmus, Sozialismus
6. Kapitel: Faustische und apollinische Naturerkenntnis
Zweiter Band: WELTHISTORISCHE PERSPEKTIVEN
1. Kapitel: Ursprung und Landschaft
# Das Kosmische und der Mikrokosmos
# Die Gruppe der hohen Kulturen
# Die Beziehungen zwischen den Kulturen
2. Kapitel: Städte und Völker
# Die Seele der Stadt
# Völker, Rassen, Sprachen
# Urvölker, Kulturvölker, Fellachenvölker
3. Kapitel: Probleme der arabischen Kultur
# Historische Pseudomorphosen
# Die magische Seele
# Pythagoras, Mohammed, Cromwell
4. Kapitel: Der Staat
# Das Problem der Stände: Adel und Priestertum
# Staat und Geschichte
# Philosophie der Politik
5. Kapitel: Die Formenwelt des Wirtschaftslebens
# Das Geld
# Die Maschine
Nachwort von Detlef Felken
Register
# Register I: Personen und Sachen
# Register II: Benutzte oder empfohlene Autoren