Speidel | Bruno Taut. Ex Oriente Lux | Buch | 978-3-7861-2549-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 263 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 770 g

Speidel

Bruno Taut. Ex Oriente Lux

Die Wirklichkeit einer Idee. Eine Sammlung von Schriften 1904-1938

Buch, Deutsch, 263 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 770 g

ISBN: 978-3-7861-2549-5
Verlag: Gebr. Mann


»Der Orient ist die wahre Mutter Europas, und unsere schlummernde Sehnsucht geht immer dorthin«. Dieser Ausruf ist das geheime Motto von Tauts Leben und Werk. Der Band sammelt seine Schriften zum architektonischen Kunstwerk unter dem Zeichen des Orients, seine Reiseberichte sowie das bislang unveröffentlichte Reisetagebuch in die japanische Emigration.

»Der Orient ist die wahre Mutter Europas, und unsere schlummernde Sehnsucht geht immer dorthin«. Dieser begeisterte Ausruf ist das geheime Motto von Tauts Leben und Werk. Auf Reisen nach Istanbul und Litauen während des Ersten Weltkrieges wird »Orient« als Gegenkonzeption zur europäischen Kultur für Taut unmittelbare Wirklichkeit. Nach einem Arbeitsaufenthalt in Moskau (1932-33) emigriert er nach Japan und schließlich in die Türkei.

Reiseeindrücke beschrieb Taut als unmittelbare Erlebnisse. Vorgeprägt waren diese jedoch stets von der Überzeugung, der »Orient« habe Architekturen hervorgebracht, die eine höhere, geistige Idee verkörperten. Taut forderte als Krönung und geistige Mitte einer Stadt ein solches architektonisches Kunstwerk, das frei von Zwecken seine Schönheit entfalten und in den Menschen ein »kosmisches Empfinden« auslösen sollte. In zahlreichen verstreut publizierten Aufsätzen breitete er diese Ideenwelt aus, die sein „weiter Horizont“ blieben. Der Band sammelt Tauts Schriften zum architektonischen Kunstwerk unter dem Zeichen des Orient, seine Reiseberichte sowie das bislang unveröffentlichte Reisetagebuch in die japanische Emigration. Der vorliegende Band lässt uns seine tätige Hoffnung auf eine bessere Welt am Vorabend des Zweiten Weltkrieges miterleben.
Speidel Bruno Taut. Ex Oriente Lux jetzt bestellen!

Zielgruppe


Kunst- und Bauhistoriker, 20. Jahrhundert, Japanologen, Orientalisten, Architekturtheoretiker


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Speidel, Manfred
Manfred Speidel, geb. 1938 in Stuttgart, war 1965–67 Dozent an der Hochschule für Gestaltung in Ulm, 1966–75 in Japan. 1975–2003 Professur für Theorie der Architektur an der RWTH Aachen. Seit 1988 Dokumentation und Herausgabe des schriftlichen Werkes von Bruno Taut. 1994/95 Ausstellung »Bruno Taut. Natur und Fantasie« in Tokyo, Kyoto und Magdeburg.

Weitere Veröffentlichungen zur Moderne im Rheinland, zu Dominikus Böhm, Gottfried Böhm, Heinz Bienefeld u.a.

Manfred Speidel, geb. 1938 in Stuttgart, war 1965–67 Dozent an der Hochschule für Gestaltung in Ulm, 1966–75 in Japan. 1975–2003 Professur für Theorie der Architektur an der RWTH Aachen. Seit 1988 Dokumentation und Herausgabe des schriftlichen Werkes von Bruno Taut. 1994/95 Ausstellung »Bruno Taut. Natur und Fantasie« in Tokyo, Kyoto und Magdeburg.

Weitere Veröffentlichungen zur Moderne im Rheinland, zu Dominikus Böhm, Gottfried Böhm, Heinz Bienefeld u.a.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.