Spehlmann | Sigmund Freuds Neurologische Schriften | Buch | 978-3-540-01747-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 100 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 184 g

Spehlmann

Sigmund Freuds Neurologische Schriften

Eine Untersuchung zur Vorgeschichte der Psychoanalyse

Buch, Deutsch, 100 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 184 g

ISBN: 978-3-540-01747-9
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


"Ich bin nicht immer Psychotherapeut gewesen, sondern bin bei Lokaldiagnosen und Elektrodiagnostik erzogen worden wie andere N euro­ pathologen. " so gesteht es uns Freud selbst in der Epikrise zu einer der Krankengeschichten in den beriihmten "Studien iiber Hysterie". Und diese Erziehung hat stattgefunden in einer Zeit, in der die Grund­ lagen der modernen Nervenheilkunde gelegt wurden. Freud hat in den Laboratorien des Physiologen Briicke und des Psychiaters Meynert in Wien gearbeitet, er war mit Babinski zusammen Assistent an der Sal­ petriere in Paris unter Charcot, er hat die Schriften von Jackson, Wer­ nicke und Wilhelm Erb studiert und sich angeeignet. Bis zu seinem 40. Lebensjahr hat er rund 30 Arbeiten neurologischen Inhalts ver- 6ffentlicht, darunter mehrere von richtunggebender Bedeutung. Und doch ist der Ertrag dieser Schaffensperiode Freuds weitgehend unbekannt geblieben. In die erste groBe Ausgabe der "Gesammelte Schriften" hat Freud seine neurologischen Arbeiten nicht mitaufge­ nommen, und auch die jiingst erschienene Ausgabe der "Gesammelte Werke" enthaIt sie auf ausdriicklichen Wunsch des Verfassers nicht. 1st also die intensive und wissenschaftlich keineswegs unbedeutende Beschaftigung mit der Neurologie ohne jede Wirkung auf den zweiten Lebensabschnitt Freuds geblieben, der der Ausarbeitung der Psycho­ analyse gewidmet war? Hat sich hier eine Kluft aufgetan zwischen zwei ganz heterogenen Forschungsgebieten und Forschungsweisen, die auch ffir die N achfahren ohne Briicke blieb? Konnte der Tiefenpsychologe die neuropathologische Abkunft ganz verleugnen? Oder liegen die Dinge doch anders? Diese Fragen untersucht die vorliegende Schrift.
Spehlmann Sigmund Freuds Neurologische Schriften jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


A. Historischer Abriß.- 1. Fechner.- 2. Griesinger.- 3. Meynert.- 4. Breuer.- 5. Andere Einflüsse.- B. Neurologische Schriften.- I. Darstellung der einzelnen Schriften.- II. Zusammenfassung: Die Psychologie in den neurologischen Schriften.- C. Psychoanalytische Schriften.- 1. Die frühesten psychoanalytischen Schriften.- 2. „Entwurf einer Psychologie“.- 3. Vom „Entwurf“ zur „Traumdeutung“.- 4. Die Psychologie in der „Traumdeutung“.- 5. Die weitere Psychoanalyse.- D. Ergebnis.- I. Neurologische Schriften und Psychoanalyse.- II. Schlußbetrachtung.- Anmerkungen, darunter das Verzeichnis der neurologischen Schriften.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.