E-Book, Deutsch, Band 193, 458 Seiten, Gewicht: 10 g
Die Poetisierung der Elektrizität um 1800
E-Book, Deutsch, Band 193, 458 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: Studien zur deutschen LiteraturISSN
ISBN: 978-3-484-97158-5
Verlag: M. Niemeyer
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Literarhistorisch bietet die Studie eine Analyse des Interaktionsmodells von Wissenschaft und Literatur um 1800, systematisch setzt sie sich darüber hinaus die nähere Bestimmung von Begriff und Methode einer Poetik des Wissens zum Ziel.
Zielgruppe
Germanisten, Literaturwissenschaftler, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;1. Die Poetisierung der Elektrizität um 1800: Historische, forschungsgeschichtliche und methodologische Vorbemerkungen;12
3;2. Der ›unsichtbare, himmlische Licht- und Feuergeist‹ – Wissenschaftliches und kulturelles Wissen über Elektrizität bis 1800;35
4;3. Die › Ur- oder Naturschrift auf elektrischem Wege‹ – Elektrizität und Galvanismus als Universalphänomene im wissenschaftlichen und literarischen Werk Johann Wilhelm Ritters;130
5;4. Die ›Berührungsstelle mit der unsichtbaren Welt‹ – Galvanismus und Elektrizität in Wirklichkeitsmodell und Dichtung Friedrich von Hardenbergs;227
6;5. Das ›gemeine Gesetz des Widerspruchs‹ – Die elektrisch inspirierte Poetik der Polarisierung im Werk Heinrich von Kleists;320
7;6. Überlegungen zur Konjunktur der Elektrizität als › epochale Metapher‹ um 1800;422
8;Anhang;434
8.1;Siglenverzeichnis;436
8.2;Literaturverzeichnis;438
8.3;Abbildungsverzeichnis;459