5. Jahresversammlung vom 22. bis 24. September 1975 in Wien
Buch, Englisch, 290 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 443 g
ISBN: 978-94-015-7170-8
Verlag: Springer Netherlands
Landesplanung erschwert. Die Qualität jeder Planung hängt weitgehend von den eingesetzten ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Erhebungsdaten ab.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Produktionsökologie alpiner Zwergstrauchbestände auf dem Patscherkofel bei Innsbruck.- Standörtliche Variabilität in Mikroklima und Energiehaushalt alpiner Zwergstrauchbestände.- Wasserhaushalt und Spaltenverhalten alpiner Zwergsträucher.- Respiratorischer Kohlenstoffverbrauch alpiner Zwergstrauchbestände.- Botanisch-ökologische Untersuchungen im Glocknergebiet.- Die Rolle der Böden in den hochalpinen Ökosystemen.- Standortsfaktoren und Bodenbildung in einem subalpinen Lawinenanrissgebiet (Stillberg bei Davos).- Über den Erfolg einer Hochlagenaufforstung auf verschiedenen Standortstypen (bei Davos).- The development of pioneercommunities on raw soil above alpine timberline.- Das Forschungsprojekt „Sandbichler-Alm“.- Nahrungswahl, mikrobielle Besiedlung und biochemische Leistungen der Mikroorganismen im Ruminoreticulum der Gemsen.- Untersuchungen zur klinalen Variation des Diapauseverhaltens von Panorpa vulgaris unter besonderer Berücksichtigung der Unterschiede zwischen Berg- und Flachlandpopulationen.- Ökologische Untersuchungen an Rentieren in Spitzbergen.- Phytomasse- und Nährstoffverhältnisse einer alpinen Rasengesellschaft (Caricetum firmae).- Ökologische Ausbildung durch Projektstudien.- Relationship between the Temperature Preferenda of Fishes, Amphibians and Reptiles, and the Substrate Affinities of their Tripsins.- Restoration of forests in the Tatra National Park.- Räumliche und zeitliche Aufteilung des Paarungsplatzes bei Großlibellen (Odonata, Anisoptera).- Veränderungen im Sauerstoffhaushalt des Bodensees.- Das Limnische Ökosystem des Millstätter Sees in Kärnten in den letzten 40 Jahren.- Über die Siedlungsdichte von Pisidien in subarktischen Gewässern Skandinaviens und die Bedeutung dieser Muscheln im Ökosystem.- LimnologischeUntersuchungen im Rahmen des Thjórsárver-Projektes.- Effects of artifical fertilization of a high-mountain lake (Vorderer Finstertaler See, Tirol).- Zur Ökologie des Algenaufwuchses in österreichischen Bergbächen.- Die pflanzengeographische Stellung des pannonischen Raumes in Beziehung zu kontinentalen und mediterranen Klimaeinflüssen.- Das Bestandsklima im Schilfgürtel des Neusiedlersees.- Horizontal- und Vertikalgradienten in einem Flachsee (Neusiedlersee, Österreich).- Der Neusiedlersee, charakteristische Eigenschaften und deren Auswirkungen auf das Zooplankton.- Beiträge zur Kenntnis der Nahrungsketten in der Namib Wüste (Südwestafrika).- Der Säurestoffwechsel von Welwitscbia mirabilis HOOK. FIL. am natürlichen Standort in der Namib Wüste.- Physiologische Anpassungen an Salzstandorte bei Land- und Wassertieren des Binnenlandes.- Randbiotope von Fließgewässern als Orte der Anpassung von Wasserorganismen an Bodenbedingungen.- Die Auenwälder der Donau im Hinblick auf die Staustufen.- Die Bedeutung der Donau als Rastplatz überwinternder Entenvögel.- Die quantitative Bedeutung der Wasservögel für das Ökosystem eines Innstausees.- Stuttgart-Hohenheim, Makrophytische Wasserpflanzen als Bioindikatoren für Belastungen von Fließgewässer-Ökosystemen.- Saarbrücken, Auswirkungen der Saarbelastung auf die Speziesdiversität von Benthosbiozönosen und die Verweildauer exponierter Organismen.