Buch, Deutsch, 234 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 230 mm, Gewicht: 374 g
Wissenschaftstheoretische Grundpositionen im Theoriediskurs der Sozialen Arbeit
Buch, Deutsch, 234 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 230 mm, Gewicht: 374 g
ISBN: 978-3-7799-6223-6
Verlag: Juventa
Über die letzten Jahrzehnte hinweg wurde der Theoriediskurs der Sozialen Arbeit vielschichtig und kontrovers geführt. Dabei wurden Theoriemodelle und -ansätze entwickelt, die helfen, die Inhalte und Aufgaben Sozialer Arbeit als Profession und Disziplin differenzierter beschreiben und reflektieren zu können.
In diesem Buch werden grundlegende und aktuelle wissenschaftstheoretische Grundpositionen mit Bezug zur Theorieentwicklung in der Sozialen Arbeit vorgestellt. Ziel ist, die oft impliziten Kriterien von Wissenschaftlichkeit, die die Theorien der Sozialen Arbeit beinhalten, wissenschaftstheoretisch zu kontextualisieren. In einem abschließenden Beitrag werden diese Ansätze auf den Theoriediskurs in der Sozialen Arbeit bezogen. Mit diesem Sammelband wird die Theoriedebatte in der Sozialen Arbeit weiter systematisiert und stärker in ihrem wissenschaftstheoretischen Horizont verortet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sonderpädagogik, Heilpädagogik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaften: Theorie, Epistemologie, Methodik
- Geisteswissenschaften Philosophie Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Philosophie der Erziehung, Bildungstheorie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Marxismus, Kommunismus