Service Trends
E-Book, Deutsch, 182 Seiten
ISBN: 978-3-446-42973-4
Verlag: Hanser, Carl
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Einleitung;10
1.1;1?Am Puls wirtschaftlicher Entwicklung – Dienstleistungstrends;10
1.2;2?Konturen neuer Wertschöpfung – Impulse aus der Dienstleistungsforschung;11
1.3;3?Dienstleistungstrends – Impulse für eine Forschungsagenda;14
1.4;4?Ein Blick in Möglichkeitsräume;18
1.5;5?Literatur;20
2;Teil I: Fokus Management – die Gestaltung von Forschung und Entwicklung für neue Dienstleistungen;24
2.1;1 F&E-Management für Dienstleistungen;26
2.1.1;1.1?Wettbewerbsdifferenzierung durch innovative Dienstleistungen;26
2.1.2;1.2?Strukturen und Prozesse für die Dienstleistungsforschung und -entwicklung;28
2.1.3;1.3?Ergebnisse der Expertenbefragung;31
2.1.4;1.4?Fazit;34
2.1.5;1.5?Literatur;35
2.2;2 Kundenintegration in der Dienstleistungsentwicklung: Erfahrungen aus Schweden;38
2.2.1;2.1?Einleitung;38
2.2.2;2.2?Weshalb sollte man Kunden zuhören und von ihnen lernen?;40
2.2.3;2.3?Es lohnt sich, Kunden zuzuhören und von ihnen zu lernen!;42
2.2.4;2.4?Kunden haben gute Ideen!;44
2.2.5;2.5 Methoden, wie man Kunden zuhört und von ihnen lernt!;45
2.2.6;2.6?Dienstleistungsunternehmen der Zukunft hören auf ihre Kunden und lernen von ihnen;46
2.2.7;2.7?Erörterung und Schlussfolgerungen;47
2.2.8;2.8?Literatur;49
3;Teil II: Fokus Test – das Unsichtbare der Dienstleistungen sichtbar und prüfbar machen;50
3.1;3 Modellierung und Simulation von Dienstleistungen;52
3.1.1;3.1?Einleitung;52
3.1.2;3.2?Modelle für Dienstleistungen;53
3.1.3;3.3?Modellierung von Dienstleistungen;55
3.1.4;3.4?Simulation von Dienstleistungen;56
3.1.5;3.5?Fazit;58
3.1.6;3.6?Literatur;59
3.2;4 Modellierung von Dienstleistungssystemen;60
3.2.1;4.1?Einleitung;60
3.2.2;4.2?Grundlagen der Modellierung von Dienstleistungen;62
3.2.3;4.3?Überblick über die vier Modellierungsbereiche;64
3.2.4;4.4?Komponentenmodell;66
3.2.5;4.5?Ressourcenmodell;69
3.2.6;4.6?Produktmodell;70
3.2.7;4.7?Prozessmodell;72
3.2.8;4.8?Anwendung und Ausblick;73
3.2.9;4.9?Literatur;74
4;Teil III: Fokus Mensch – das Management von Talenten, Kompetenzen und Fähigkeiten für Dienstleistungsinnovationen;78
4.1;5 Der Mensch im Zentrum der Dienstleistungsinnovation.Herausforderungen für das Human Resource Management;80
4.1.1;5.1?Zusammenfassung;80
4.1.2;5.2?Dienstleistungsinnovation und HRM als Untersuchungsgegenstand;81
4.1.3;5.3?Herausforderungen für das HRM – was sagen Experten?;83
4.1.4;5.4?Trends und Entwicklungen im HRM;88
4.1.5;5.5?Literatur;91
4.2;6 Vom strategischen zum integrierten Human Resource Management für Serviceinnovationen;92
4.2.1;6.1?Zusammenfassung;92
4.2.2;6.2?Human Resource Management als Untersuchungsgegenstand für Serviceinnovationen;93
4.2.3;6.3?Merkmale von integrierten HRM-Entscheidungen für Serviceinnovationen;95
4.2.4;6.4?Anforderungen an das integrierte HRM zur Förderung von Serviceinnovationen;98
4.2.5;6.5?Umsetzung eines integrierten HRM für Serviceinnovationen;101
4.2.6;6.6?Zusammenfassung und Implikationen für die weitere Forschung;104
4.2.7;6.7?Literatur;104
5;Teil IV: Fokus Technologie – Innovation durch Interaktion von Technologien und Dienstleistungen;108
5.1;7 Zum Zusammenspiel von Technologie- und Dienstleistungsinnovation;110
5.1.1;7.1?Zusammenfassung;110
5.1.2;7.2?Technologie- und Dienstleistungsinnovation – eine vernachlässigte Beziehung der Dienstleistungsforschung?;111
5.1.3;7.3?Herausforderungen – was sagen die Experten?;114
5.1.4;7.4?Integration von Technologie- und Dienstleistungsinnovationen – Trends und Entwicklungen;119
5.1.5;7.5?Literatur;120
5.2;8 Innovation durch Interaktion von Technologien und Dienstleistungen;122
5.2.1;8.1?Cloud Computing – Raum für integrierte Innovation;123
5.2.2;8.2?Innovationsraum Internet der Dienste;126
5.2.3;8.3?Herausforderung neue Geschäftsmodelle;127
5.2.4;8.4?Ausblick;129
5.2.5;8.5?Literatur;130
6;Teil V: Fokus Neue Wertschöpfung – vom Verbrauch zum Nutzen;132
6.1;9 Mehrwert durch hybride Leistungen – Konturen eines neuen Paradigmas;134
6.1.1;9.1?Zusammenfassung;134
6.1.2;9.2?Vom hybriden Produkt zur hybriden Wertschöpfung;135
6.1.3;9.3?Hybride Wertschöpfung – was sagen Experten?;138
6.1.4;9.4?Trends und Entwicklungen im Umfeld hybrider Leistungen;141
6.1.5;9.5?Literatur;143
6.2;10 Alternative Logiken für Dienstleistungen: von hybriden Systemen zu Serviceökosystemen;146
6.2.1;10.1?Einleitung;146
6.2.2;10.2?Güterdominierte Logik;148
6.2.3;10.3?Die Vorstellung von Wertschöpfung in der güterdominierten Logik;149
6.2.4;10.4?Servicedominierte Logik;150
6.2.5;10.5?Die Vorstellung von Wertschöpfung in der servicedominierten Logik;152
6.2.6;10.6 Wertnetzwerke und Serviceökosysteme als Schauplatz der Kokreation von Wert;154
6.2.7;10.7?Vorteile der Perspektive der SD-Logik und der Serviceökosysteme;156
6.2.8;10.8 Schlussbetrachtungen;158
6.2.9;10.9 Literatur;160
7;Teil VI: Ausblick;164
7.1;11 Dienstleistungstrends – ein Ausblick;166
7.1.1;11.1 Dienstleistungstrends als strategische Perspektive neuer Wertschöpfung;166
7.1.2;11.2?Mit Dienstleistungen neu denken;172
7.1.3;11.3?Literatur;173
7.2;Biografiehinweise der MARS-Experten und Gastautoren;174