Buch, Deutsch, 312 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 546 g
Reihe: Wirtschaft + Gesellschaft
Eine Systematisierung und Kritik
Buch, Deutsch, 312 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 546 g
Reihe: Wirtschaft + Gesellschaft
ISBN: 978-3-658-07557-6
Verlag: Springer
Das Buch widmet sich der Rekonstruktion der theoretischen Gehalte und einer immanenten Kritik der vier zentralen marktsoziologischen Konzeptionen der New Economic Sociology, verbunden mit den Namen Granovetter, White, Fligstein und Beckert. Die These lautet, dass die Ansätze ihr erklärtes Ziel, die Erklärung wirtschaftlicher als sozialer Sachverhalte, nicht verwirklichen können. Dazu werden ihre jeweiligen Inkonsistenzen und Leerstellen herausgearbeitet. Zuletzt wird gezeigt, dass nicht nur die Erklärungsstruktur der Ansätze, sondern auch ihre Erklärungslücken denen der Wirtschaftswissenschaft auf überraschende Weise ähneln.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Theoretische Fragestellungen: Theorie, Theoriedynamik und Gesellschaft.- Die Entstehung der New Economic Sociology zwischen Theorieentwicklung, Institutionalisierung und gesellschaftlichen Transformationsprozessen.- Die Vielfalt und die Einheit kapitalistischer Ökonomie. Zwei Seiten der Inadäquanz des neoklassischen Modells.- Netzwerktheorie.- Granovetters Einbettungsperspektive.- Whites konstruktivistische Netzwerktheorie.- Neo-Institutionalismus.- Fligsteins politisch-kulturelle Marktsoziologie.- Beckerts neopragmatistische Marktsoziologie.- Fazit.- Ausblick.