Buch, Deutsch, 284 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 612 g
Ökonomische Prinzipien, rechtliche Regelungen und technische Lösungen für den Klimaschutz
Buch, Deutsch, 284 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 612 g
ISBN: 978-3-540-21005-4
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Ab 2005 wird der Emissionshandel europaweit als Klimaschutzinstrument eingesetzt. Durch den Handel mit limitierten Berechtigungen zum CO-Ausstoß wird die globale politische Idee, dem Klimawandel entgegenzuwirken, mit marktwirtschaftlichen Methoden umgesetzt. Die Reduktion der Treibhausgasemissionen durch technische Maßnahmen soll somit dort stattfinden, wo diese ökonomisch am vorteilhaftesten ist. Die Einführung des Emissionshandels ist jedoch durch eine Vielzahl komplexer, miteinander verknüpfter ökonomischer, rechtlicher und technischer Fragen gekennzeichnet, welche in diesem Buch von Experten erörtert werden. Dazu gehören das tatsächliche Ausmaß des Klimawandels, Interessenkonflikte bei der Gesetzgebung und Allokation der Emissionsrechte, Konsequenzen für strategische Entscheidungen betroffener Unternehmen, Techniken der CO-Reduktion und die Vision einer emissionsfreien Energiewirtschaft.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Betriebliches Energie- und Umweltmanagement
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Energie- & Versorgungswirtschaft Elektroindustrie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltschutz, Umwelterhaltung
- Technische Wissenschaften Energietechnik | Elektrotechnik Energietechnik & Elektrotechnik
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltmanagement, Umweltökonomie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltverschmutzung, Umweltkriminalität, Umweltrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Umweltrecht Umweltrecht allg., Technikrecht, Immissionsschutzrecht
Weitere Infos & Material
Das Umfeld des Emissionshandels im Überblick.- Klimavariabilität.- Politische Umsetzung von Kioto in der EU und in Deutschland.- Die rechtliche Umsetzung der EG-Emissionshandelsrichtlinie in Deutschland.- Allokationsplan.- Trading.- Clean Development Mechanism und Joint Implementation.- Technik der CO2-Emissionsminderung.- Substitution fossiler Energieträger durch Biomasse.- Verifizierung im Emissionshandel.- Unternehmensstrategien.- Risikomanagement im Emissionshandel.- Konvergenz der Klimaschutzmaßnahmen.- Zero Emission Energiewirtschaft?.