E-Book, Deutsch, 318 Seiten, eBook
Kulturelle Praktiken und Orientierungen
E-Book, Deutsch, 318 Seiten, eBook
Reihe: Studien zur Wissenschafts- und Technikforschung
ISBN: 978-3-663-08954-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Graduate
Weitere Infos & Material
1. Kapitel: Methoden und Zugangsweisen.- Sozialgeschichte der Wissenschaften — ein Abenteuer? Sherlock Holmes auf der Suche nach der eierlegenden Wollmilchsau.- Plädoyer für eine „zweite historische Wende“ der Wissenschaftsforschung — entwickelt am Beispiel der Technikwissenschaften.- Die kulturelle Orientierung der technischen Entwicklung. Eine technikgenetische Perspektive.- Zur Bedeutung von Metaphern in der Entwicklung der Informatik.- Die Rolle von Gruppenprozessen in der Informatikgeschichte.- Rekonstruktive Sozialforschung und der Grundbegriff des Orientierungsmusters.- Der Fall ist das, was die Welt ist. Zur Interpretation technischer Dinge.- Techniken der Macht moderner Rationalität. Zur Beziehung von Herrschaftslogik und Legitimationsfunktion.- 2. Kapitel: Diskurse und Praktiken in der Rechen- und Rechnertechnik.- Vom Begriff zur Kategorie. Ein Beitrag zur Bedeutung Emmy Noethers für die Informatik.- Mathematik: Funktion — Sprache — Diskurs.- Der Rechenmaschinenspeicher als Gedächtnis. Einflüsse der Neurophysiologie auf den Rechnerbau in den vierziger Jahren.- Beschreiben, konstruieren, programmieren. Zur Verschmelzung von Theorie und Gegenstand.- Wahlfreiheiten. Frühe Computerentwicklung am Beispiel der Schweiz.- 3. Kapitel: Die Disziplin Informatik.- Der Informatiker als „deus ex mathematica“.- Typisierung von Handlungsformen in der Informatik.- Zur Geschichte der Künstlichen Intelligenz in der Bundesrepublik Deutschland.- Informatik für die Schule der Zukunft.- Didaktik für eine wertgeleitete Informatik.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.