Soysal | Vor dem Morgengrauen | Buch | 978-3-89561-247-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 288 Seiten, Gebunden mit Schutzumschlag, Format (B × H): 137 mm x 209 mm, Gewicht: 427 g

Soysal

Vor dem Morgengrauen


Deutsche Erstausgabe, erste Auflage
ISBN: 978-3-89561-247-3
Verlag: Schoeffling + Co.

Buch, Deutsch, 288 Seiten, Gebunden mit Schutzumschlag, Format (B × H): 137 mm x 209 mm, Gewicht: 427 g

ISBN: 978-3-89561-247-3
Verlag: Schoeffling + Co.


Als die Polizeibeamten zur Tür hereinstürmen, weiß Oya gar nicht, wie sie eigentlich in die Razzia geraten ist. Alle im Raum sind wie erstarrt und fragen sich fassungslos, wie es dazu kommen konnte. Oya war der Einladung zum Abendessen bei Ali, einem Arbeiter in der örtlichen Textilfabrik, gefolgt und sitzt als einzige der anwesenden Frauen neben den Männern, die sich über Politik und ihre Lebenspläne streiten. Mit der Verhaftung gerät das Leben der jungen Frau, die wegen ihrer Kritik an der Militärdiktatur in der Provinzstadt Adana bereits in der Verbannung ausharren muss, erneut aus den Fugen. Die anschließende lange Nacht in Gewahrsam lässt Erinnerungen an die Gemeinschaft der Unterdrückten aufsteigen. Vor allem der Widerstandsgeist der Frauen, die all ihre Kraft gegen ihre Ausgrenzung aufbieten, verleiht Oya Mut.

Sevgi Soysals 1975 erschienener Roman Vor dem Morgengrauen wurde als ein überwältigender Chor von unterdrückten, verletzten und aufgebrachten Stimmen aus allen Winkeln der türkischen Gesellschaft gefeiert. Die Autorin setzt darin Frauen aller Schichten und ihrem Kampf um die Freiheit ein Denkmal.

Soysal Vor dem Morgengrauen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Braselmann, Judith
Judith Braselmann-Aslantas, 1981 geboren, ist freiberufliche Übersetzerin von Prosa und Lyrik aus dem Türkischen. Zuletzt erschien der Roman Als ob jeder mit jedem befreundet wäre von Baris Bicakci in ihrer Übersetzung, ein Band mit Gedichten von Birhan Keskin ist in Vorbereitung. Sie lebt im Ruhrgebiet.

Soysal, Sevgi
Sevgi Soysal (1936–1976) wurde in Istanbul geboren und wuchs als Tochter eines türkischen Vaters und einer deutschen Mutter in Ankara auf. Dort studierte sie Archäologie und hörte an der Uni Göttingen Vorlesungen in Theaterwissenschaft. Ihr vehementer Einspruch gegen soziale Ungerechtigkeit, die Ungleichheit der Geschlechter und den Militarismus in der Türkei nach dem Putsch von 1971 brachten ihr Gefängnis und Verbannung ein, doch das hielt sie nicht vom Schreiben ab. Unter anderem wurde sie 1974 mit dem renommierten Orhan-Kemal-Preis ausgezeichnet. Ihre feministisch geprägten Bücher sind moderne Klassiker und werden international wiederentdeckt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.