Souris / Albee / Schisgal | Great American One-act Plays | Buch | 978-3-12-578218-1 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, 78 Seiten, KART, Format (B × H): 126 mm x 198 mm, Gewicht: 94 g

Reihe: Klett English Editions

Souris / Albee / Schisgal

Great American One-act Plays


Nachdruck 2008
ISBN: 978-3-12-578218-1
Verlag: Klett Sprachen GmbH

Buch, Englisch, Deutsch, 78 Seiten, KART, Format (B × H): 126 mm x 198 mm, Gewicht: 94 g

Reihe: Klett English Editions

ISBN: 978-3-12-578218-1
Verlag: Klett Sprachen GmbH


Die Sammlung enthält folgende Einakter:

  • Edward Albee:
  • Tennessee Williams:
  • Murray Schisgal:
  • Thornton Wilder:
Souris / Albee / Schisgal Great American One-act Plays jetzt bestellen!

Zielgruppe


11. Schuljahr,12. Schuljahr,13. Schuljahr,5. Lernjahr,6. Lernjahr

Weitere Infos & Material


Williams, Tennessee
Tennessee Williams wurde als Thomas Lanier Williams III am 26. März 1911 in Columbus in Mississippi geboren und starb am 25. Februar 1983 in New York City. Er war ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Williams wuchs in schwierigen Verhältnissen auf, zuerst in Mississippi, dann in Missouri. Sein Vater verdiente als Schuhverkäufer nicht viel, war ständig unterwegs und schlug seine Kinder, wobei er Williams Bruder besser behandelte. Williams verzieh seinen Eltern nie, dass sie an der kranken Schwester eine Lobotomie durchführen ließen – eine heute nicht mehr gängige Methode zur Ausschaltung bestimmter Hirnregionen mit gravierenden Folgen.

Von 1929 bis 1932 studierte Williams Publizistik und Theaterwissenschaften. Seine Studienkollegen verpassten ihm dort den Namen „Tennessee“, da Williams aufgrund vieler Besuche bei den Großeltern den entsprechenden Akzent hatte. Nach Abbruch des Studiums arbeitete er einer Schuhfabrik, bevor er in New York Dramatik studierte.

1944 gelang ihm mit dem Bühnenstück „The Glass Menagerie“ der Durchbruch – einem Stück, das zunächst abgelehnt worden war. Endgültig international berühmt wurde Williams 1947 mit dem Stück „A Streetcar Named Desire“ („Endstation Sehnsucht“), für das er den Pulitzerpreis erhielt. Er schrieb im Laufe seines Lebens 70 Theaterstücke, viele davon wurden am Broadway aufgeführt, unter anderem „Cat on a Hot Tin Roof' („Die Katze auf dem heißen Blechdach“) 1955, das ebenfalls mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet wurde und dessen Verfilmung für 6 Oscars nominiert war.

Williams war bekennend homosexuell und wurde Opfer von Anfeindungen. Die Beziehung zu seinem Sekretär endete mit dessen Krebstod 1963. Williams litt daraufhin an jahrelangen Depressionen. Er verbrachte viele Jahre in Rom und änderte seinen Schreibstil, was vom Publikum nicht positiv aufgenommen wurde.

Im Alter von 71 Jahren starb Tennessee Williams in einem Hotel in New York.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.