Chancen für Telekommunikation und Medien in Deutschland
Buch, Deutsch, 137 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 251 g
ISBN: 978-3-322-82456-1
Verlag: Gabler Verlag
Dieses Buch stellt die unterschiedlichen Dimensionen von Regulierung - die ökonomische, die technische, die regulatorische und die gesellschaftliche Seite - differenziert dar.
Der interessierte Leser erfährt Grundsätzliches sowie die wichtigen Hintergründe und kann sich so ein fundiertes Bild von der aktuellen Lage machen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Medien-, Informations und Kommunikationswirtschaft
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Innen-, Bildungs- und Bevölkerungspolitik
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtspolitik
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Medienrecht Telekommunikationsrecht, IT-Recht, Internetrecht
Weitere Infos & Material
1. Standort Deutschland: Auf Konvergenz vorbereiten.- 1.1 Die Teilmärkte Telekommunikation und Medien.- 1.2 Aktuelle Lage auf den Telekommunikations- und Medienmärkten.- 1.3 Regulierung der Telekommunikations- und Medienmärkte.- 1.4 Deutschlands Chance: Die Kommunikationsgesellschaft.- 2. Regulierungsagenda: Marktchancen eröffnen.- 2.1 Nachhaltiger Wettbewerb im Festnetz.- 2.2 EU-weite Harmonisierung und Optimierung der Lizenzvergabepraxis im Mobilfunk.- 2.3 Weit reichende Liberalisierung der Kabelmärkte.- 2.4 Optimierung der Regulierungsinstitution.- 3. Corporate Agenda: Standort Deutschland dynamisch gestalten.- 3.1 Konsolidierung im Telekommunikationsmarkt.- 3.2 Vom Preis- zum Differenzierungswettbewerb im Ortsnetz.- 3.3 Intelligente Wege zur Medienkommunikation im Kabel.- 3.4 Mehr Mobilfunkwettbewerb auf alternativen Frequenzen.- 3.5 Multimediale Ausrichtung der Medienunternehmen.- 3.6 Portalgestaltung durch Anbieter von Online-Diensten.- 4. Public Agenda: Durch „richtige“ Regulierung Chancen für die Gesellschaft eröffnen.- 4.1 Zugehörigkeit und Teilhabe.- 4.2 Fähigkeit zur Partizipation an gesellschaftlicher Meinungs- und Willensbildung.- 4.3 Verfügbarkeit vielfältiger und hochwertiger Inhalte.- Ausblick.- Danksagung.- Die Autoren.