Sonderedition Begegnungen mit Peggy Guggenheim | Buch | 978-3-945543-36-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 144 Seiten, Format (B × H): 231 mm x 299 mm, Gewicht: 1076 g

Sonderedition Begegnungen mit Peggy Guggenheim


1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-945543-36-8
Verlag: Elisabeth Sandmann Verlag

Buch, Deutsch, 144 Seiten, Format (B × H): 231 mm x 299 mm, Gewicht: 1076 g

ISBN: 978-3-945543-36-8
Verlag: Elisabeth Sandmann Verlag


Sonderedition in limitierter Auflage im Schuber mit signiertem Fotoabzug von stefan moses (5 verschiedene Motive)

Peggy Guggenheim (1898–1979) zählt zu den größten Sammlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Am Ende ihres Lebens war sie nicht nur eine Legende, sondern hatte sich selbst zur Kunstfigur stilisiert. In stefan moses (*1928) begegnete sie einem Fotografen, der das Sensorium, die Schnelligkeit und das Talent hatte, besondere Momente ihrer Selbstinszenierung einzufangen und selbst zu gestalten. Er traf Peggy Guggenheim 1969 und 1974 in Venedig und hat sie hier an verschiedenen Orten, unter anderem in ihrem privaten Palazzo Venier dei Leoni am Canal Grande (der heutigen Peggy Guggenheim Collection), fotografiert. Der Zauber der Aufnahmen besteht in der Ironie und Skurrilität, die den Bildern eine mehrdeutige Tiefe verleihen.

Sonderedition Begegnungen mit Peggy Guggenheim jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Moses, Stefan
stefan moses, 1928 in Schlesien geboren, lebte ab 1950 bis zu seinem Tod 2018 in München. Mit seinen fotografischen Bildgeschichten wurde er zum eigentlichen Chronisten der deutschen Nachkriegsgeschichte. Heute gehören diese Arbeiten zu den gültigen Geschichtsdokumenten unserer Zeit. Zuletzt erschienen im Elisabeth Sandmann Verlag seine opulenten Bildbände Begegnungen mit Peggy Guggenheim (2017) und »Zeit der Frauen« (2021), herausgegeben von Prof. Christoph Stölzl.

Stefan Moses, 1928 in Schlesien geboren, lebt seit 1950 in München. Mit seinen fotografischen Bildgeschichten wurde er zum eigentlichen Chronisten der Europäischen Nachkriegsgesellschaften. Als er in den 1960er-Jahren Life- und Konzeptfotografie zu einer neuen Bildsprache zusammenführte, setzte er dem alten »entscheidenden Augenblick« eine künstlerisch und psychologisch überzeugende Alternative entgegen, die inzwischen selbst zum Klassiker neuer Fotografie wurde. Porträtserien stehen seitdem im Zentrum. Heute gehören diese Arbeiten zu den gültigen Geschichtsdokumenten unserer Zeit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.