Sommerhoff | Entwicklung eines Transformationskonzeptes für den Beruf Qualitätsmanager | Buch | 978-3-8440-0890-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2012,1, 205 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 284 g

Reihe: Berichte zum Generic-Management

Sommerhoff

Entwicklung eines Transformationskonzeptes für den Beruf Qualitätsmanager

Buch, Deutsch, Band 2012,1, 205 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 284 g

Reihe: Berichte zum Generic-Management

ISBN: 978-3-8440-0890-6
Verlag: Shaker


Der Beruf Qualitätsmanager, jahrzehntelang geprägt durch seine Nähe zu den Ingenieurwissenschaften, steht unter massivem Veränderungsdruck und in dessen Konsequenz am Scheideweg zwischen Bedeutungs- und Wirkungsverlust oder grundlegenden Weiterentwicklungen. Erstmalig liegt nun eine umfassende Analyse des Berufs Qualitätsmanager vor, seiner historischen Entwicklung, seiner heutigen Situation und der zukünftigen Herausforderungen. Berufssoziologie und Berufsforschung liefern die Erklärungsmuster und Instrumente, um das Berufsbild des Qualitätsmanagers zu analysieren und auf die zukünftigen Anforderungen hin auszurichten, es zu transformieren.

Ein Szenariokreuz stellt die sehr unterschiedlichen, heutigen Rollenkonzepte des Berufs Qualitätsmanager prägnant dar. Darauf zugeschnittene Studien zeigen auf, wie heterogen sich die Berufsgruppe heute über die vier Rollenkonzepte verteilt. Ihre extremen Ausprägungen, das Szenario „Ordnungsdienst“, in dem das Qualitätsmanagement nachgeordnet im Rang und bewahrend orientiert ist, und das Szenario „Organisationsentwicklung“, führend im Rang und verändernd orientiert, unterscheiden sich grundlegend und sind miteinander kaum vereinbar.

Ein aus vorhandenen Trendprognosen und Zukunftsstudien schlüssig abgeleitetes Trendszenario für das Qualitätsmanagement bildet die Grundlage für die Identifikation zukünftiger Anforderungen an den Beruf Qualitätsmanager. Diese Anforderungen erfordern grundlegende Veränderungen des Berufsbilds Qualitätsmanager. Sie lassen das Rollenkonzept Organisationsentwicklung für Unternehmen, Unternehmensleitungen sowie die Berufsgruppe als plausibel, sinnvoll und erstrebenswert erscheinen.

In einem solchen Rollenkonzept erhält der Qualitätsmanager eine neue Rolle als Organisationsentwickler, interner Berater und Veränderungsmanager. Diese Entwicklung des Berufs Qualitätsmanager bedeutet eine weit reichende Neupositionierung, ganz konkret die Neugestaltung von Zuständigkeit und Aufgaben, Methoden und Werkzeugen, Qualifikation und Kompetenzen sowie eine Neubestimmung von Status und Rolle. Sie wird nur durch aktive Transformation erreichbar sein. Geeignete Stellhebel für die Transformation sind Professionalisierung, Vermarktung, Differenzierung und Qualifizierung.
Sommerhoff Entwicklung eines Transformationskonzeptes für den Beruf Qualitätsmanager jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.