Sommer Lob der Lüge. Wie in der Evolution der Zweck die Mittel heiligt
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7776-2545-4
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 116 Seiten, E-Book-Text
ISBN: 978-3-7776-2545-4
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wie ist die menschliche Intelligenz entstanden? Hat etwa unsere Fähigkeit zum Lügen und Betrügen dazu beigetragen? Volker Sommer zeigt in seinem Buch, wie das Täuschen im Tierreich immer differenzierter wurde und sich besonders komplex unter uns Menschen entfaltete. Moralische Appelle und religiöse Sanktionen konnten daran nichts ändern. So hat der Wettbewerb zwischen Unehrlichkeit und dem Kampf dagegen im Lauf von Jahrtausenden unsere Entwicklung vorangebracht. Es ist Zeit, die Lüge als Teil unserer intellektuellen Fähigkeiten und unserer Kultur zu akzeptieren - und richtig mit ihr umzugehen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Evolutionsbiologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Naturphilosophie, Philosophie und Evolution
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Kultureller Wandel, Kulturkontakt, Akkulturation
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften, Biologie: Sachbuch, Naturführer
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Ethnographie
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorbemerkung;8
3;1 „Der Welt Wagen und Pflug sind Lug und Betrug“ Aufruf, eine Untugend freizusprechen;10
4;2 Die Not mit der Notlüge Zweck und Mittel auf der Waage derWahrheit;18
4.1;Platon: Unwissenheit ist Lüge;19
4.2;Augustinus: Es lügt, wer täuschen will;21
4.3;Luther: Zu Zeiten gute, starke Lügen tun;26
4.4;Machiavelli: Vor Falschheit schrecke ein Fürst nicht zurück;27
4.5;Ihering: Nicht um der Wahrheit willen lebt der Mensch;30
4.6;Vom höflichen Heucheln und heiteren Fabulieren;32
5;3 Wolf im Schafspelz, Schaf im Wolfspelz Kommunizieren heißt Manipulieren;40
5.1;Sender und Empfänger;40
5.2;Das Mimikry-Dreieck;45
5.3;Der Irrtum vom Artwohl;52
5.4;Die Grenzen des Bluffs;59
6;4 Wie Affen einander Bären aufbinden Taktische Täuschung unter Primaten;68
6.1;Zweihundertdreiundfünfzig Anekdoten;68
6.2;Verbergen – Ablenken – Hinlocken;73
6.3;Von falschem Eindruck und sozialem Werkzeug;81
6.4;Den Täuschenden täuschen;85
6.5;Ich denke, dass du denkst, dass er denkt;86
7;5 Können Tiere Gedanken lesen? Der Streit zwischen Dualisten und Monisten;92
7.1;Weg mit den Gänsefüßchen!;92
7.2;Kein Wir-Gefühl im Pongoland?;99
7.3;Von Alles-oder-Nichts zu Mehr-oder-Weniger;107
8;6 Je älter ich werde, desto besser war ich Die Logik der Selbsttäuschung;114
8.1;Können wir uns selbst belügen?;115
8.2;Die Gefahr des Selbstverrats;119
8.3;Das Selbst maskieren;124
8.4;Immunsystem der Psyche?;128
8.5;Innere Zensur;134
9;7 Der Wetzstein unserer Intelligenz Das Gute am Lügen;140
9.1;Was hat uns so klug gemacht?;140
9.2;Den Ersten beißen die Hunde;147
9.3;Sein, Sollen und Sympathie;153
10;Bibliografie;158
11;Register;161