Buch, Deutsch, Band 89, 517 Seiten, KT, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters
Zur Pneumatologie des Johannes von Ávila (†1569)
Buch, Deutsch, Band 89, 517 Seiten, KT, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters
ISBN: 978-3-402-10309-8
Verlag: Aschendorff
Ávilas Pneumatologie ist geprägt durch die vielfältigen Herausforderungen des „Siglo de oro“ in Spanien, das durch eine aufblühende geistliche Erneuerung, aber auch durch tiefgreifende Missstände innerhalb der Kirche geprägt war.
Ausgehend vom Konzept der liebenden trinitarischen Selbstmitteilung Gottes wird Ávilas Verständnis vom Wirken des Heiligen Geistes in seinen vielfältigen, nahezu alle dogmatische Traktate durchdringenden Dimensionen dargestellt und im Hinblick auf die aktuellen Fragestellungen seiner Zeit kontextualisiert. Herzstück von Ávilas Pneumatologie ist das pneumatologische Prinzip der „Espirituación“, das er dem christologischen Prinzip der Inkarnation an die Seite stellt und das für ihn der Schlüssel zu einer inneren Reform der Kirche darstellt. Zentral für Ávila ist demnach nicht die Pneumatologie als Lehre, sondern deren erneuernde Kraft und pastorale Ausrichtung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Geschichte der Theologie, Einzelne Theologen
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Fundamentaltheologie, Dogmatik, Christologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte