E-Book, Deutsch, 237 Seiten
Sommer Das römische Kaiserreich
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-17-023491-8
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Aufstieg und Fall einer Weltmacht
E-Book, Deutsch, 237 Seiten
ISBN: 978-3-17-023491-8
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kurz vor der Zeitenwende schälte sich allmählich eine neue Ordnung aus den Trümmern der römischen Republik. Ab jetzt entschied nicht mehr die Nobilität über das Schicksal der Mittelmeerwelt, sondern ein einzelner Mann. Das politische System, das Augustus nach dem Scheitern der Republik formte, erscheint uns als Monarchie, der von Rom beherrschte Raum als Imperium. Monarchie und Imperium sind die Signaturen der Epoche, um die es in diesem Buch geht.
Während bisherige Darstellungen die Kaiserzeit als Aneinanderreihung verschiedener Kaiser darstellen, weitet dieses Buch den Blick auf das Thema: Nicht nur das römische Italien, sondern das gesamte Imperium wird in die Betrachtungen einbezogen, sodass die Strukturen von Herrschaft, Wirtschaft und Kultur deutlich sichtbar werden.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;I Das römische Imperium: Eine historische Anomalie;8
6;II Caesar Augustus: Die Wiedergeburt der Republik;13
6.1;1 Erbe des Diktators;13
6.2;2 Erster Mann;17
6.3;3 Pax Augusta;20
6.4;4 Der lange Schatten;24
7;III Orbis Romanus: Morphologie eines Weltreichs;31
7.1;1 Princeps;32
7.2;2 Regierungspraxis;36
7.3;3 Direkte Herrschaft: Provinzen;41
7.4;4 Indirekte Herrschaft: Städte, Stämme, reges amici;44
7.5;5 Gladius imperii: Legionen und Hilfstruppen;49
7.6;6 Verflochtene Räume;52
7.7;7 Oben – unten: Wirtschaft und Gesellschaft;54
7.8;8 Mit den Göttern reden: Das religiöse Koordinatensystem;58
7.9;9 Romanisierung;61
8;IV Glanz und Elend: Die julisch-claudische Dynastie;66
8.1;1 Neuanfang mit Missverständnissen: Tiberius;67
8.2;2 Verfall einer Familie: Caligula, Claudius, Nero;74
8.3;3 Krise als Lehrstück: Das Vierkaiserjahr 69 n. Chr.;83
9;V Den Prinzipat neu denken: Die Flavier;89
9.1;1 Im Zeichen des Sieges: Vespasian und Titus;89
9.2;2 Dominus et deus: Domitian;96
10;VI Möge der Beste herrschen: Die Adoptivkaiser;104
10.1;1 Optimus princeps: Trajan;105
10.2;2 Im Zenit: Hadrian;110
10.3;3 Vorboten: Antoninus Pius, Marcus Aurelius, Commodus;119
11;VII »Bereichert die Soldaten«: Das Imperium der Severer;129
11.1;1 Das zweite Vierkaiserjahr;129
11.2;2 Punier auf dem Palatin: Septimius Severus und Caracalla;135
11.3;3 Priester im Purpur: Elagabal;142
12;VIII Haudegen und Krisenmanager: Die Soldatenkaiser;147
12.1;1 Das Ende der Pax Romana;147
12.2;2 Militärische Überforderung;154
12.3;3 Fiskalische Überforderung;158
12.4;4 Politische Überforderung;161
12.5;5 Stunde Null;163
12.6;6 Palmyra;168
12.7;7 Restitutor orbis;174
13;IX Die Tetrarchie;179
13.1;1 Eine neue Ordnung;179
13.2;2 Das Scheitern der Tetrarchie;186
14;X Epilog;191
15;XI Anhang;193
16;Anmerkungen;196
17;Literatur;206
18;Abbildungsverzeichnis;225
19;Personenregister;228
20;Ortsregister;234