E-Book, Deutsch, Französisch, Band 5, 457 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Vice Versa
Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturbeziehungen aus deutsch-französischer Perspektive
E-Book, Deutsch, Französisch, Band 5, 457 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Vice Versa
ISBN: 978-3-515-10639-9
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturpolitik, Kulturmanagement
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaftspolitik, Wissenschaftsförderung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Internationale Zusammenarbeit (Recht, Kultur, Umwelt etc.)
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Rezeption, literarische Einflüsse und Beziehungen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Europäische Literatur
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Kultur-, Wissenschafts- & Technologiepolitik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Romanische Literaturen Französische Literatur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
Weitere Infos & Material
1;INHALTSVERZEICHNIS;6
2;EINFÜHRUNG: ZWISCHEN TRANSFER UND VERGLEICH;10
3;I. (WISSENSCHAFTS-)PERSPEKTIVEN;22
3.1;POTENZIALE UND GRENZEN DES VERGLEICHS;24
3.2;DER KULTURTRANSFERANSATZ;38
3.3;KOMPARATISTIK ALS BEZIEHUNGSWISSENSCHAFT;52
4;II. (KULTUR-)BEGRIFFE;64
4.1;INTERKULTURALITÄT –VON ‚TRANSFER‘ ZU ‚VERNETZUNG‘;66
4.2;ÜBERSETZUNG UND TRILATERALER KULTURTRANSFER;80
4.3;ALBERT CAMUS: KULTUR-KONTAKTE IM MITTELMEERRAUM;96
4.4;EUROPÄISCHE GEMEINSAMKEITEN UND NATIONAL-KULTURELLE SPEZIFIKA DES LITERARISCHEN BLICKS AUF AFRIKA: MÖGLICHKEITEN UND APORIEN DES VERGLEICHS VON AFRIKA-REISEBERICHTEN;110
4.5;RISIKEN UND CHANCEN TYPOLOGISCHEN VERGLEICHENS AM BEISPIEL DER ANALYSE ETHNISCHER UND POSTKOLONIALER KRIMINALLITERATUR;124
4.6;NOUVELLES PERSPECTIVES SUR L’INTERTEXTUALITE INTERCULTURELLE: « THEORIE DE LA REFERENCIALITE »ET « CRITIQUE SPATIALE »;138
4.7;AMBIVALENZ STATT VERGLEICH UND TRANSFER;152
5;III. (KULTUR-)TRANSFER;164
5.1;STEREOTYPENFORSCHUNG ALS BEITRAG ZUR ERFORSCHUNG VON KULTURVERGLEICH UND -TRANSFER;166
5.2;TRANSKULTURELLE DIFFERENZ BEI BARBARA CASSIN UND ALAIN BADIOU;178
5.3;ZUR ÜBERWINDUNG NATIONALER BEGRIFFSMODELLIERUNGEN DES INTELLEKTUELLEN;196
5.4;LYRIK-ÜBERSETZUNG ALS KULTURTRANSFER;212
5.5;TRAFIC ‘FRONTALIER’ ET TRADUCTION LITTERAIRE;226
5.6;LITERATURZIRKULATION UND FELDTHEORIE;240
5.7;TRANSFERT DE COMPARATISMES;262
6;IV. (VERGLEICHS-)VERFAHREN;274
6.1;KÖRPER UND TEXTE;276
6.2;TOPISCHE GEDÄCHTNIS- UND WISSENSRÄUME;292
6.3;(UN-)VERGLEICHBARKEIT DER SHO’AH?HERAUSFORDERUNGEN FÜR DEN VERGLEICH ALS METHODE;308
6.4;GATTUNGSLANDSCHAFTEN;322
6.5;« LA DIFFERENCE, CE N’EST PAS CE QUI NOUS SEPARE »;332
6.6;FRANZÖSISCHE NIETZSCHE-REZEPTIONEN;346
6.7;VERTEIDIGUNG DES VERGLEICHS – PRIORITÄT DER DICHTUNG: IMPULSE AUS DER LYRIK VON MICHEL DEGUY;358
7;V. (TEXT-)ENTGRENZUNGEN;370
7.1;DAS ANDERE SCHREIBEN DER LITERATUR;372
7.2;KUNST ALS MEDIUM DES KULTURTRANSFERS;384
7.3;INTERMEDIALITÄT – UNE AFFAIRE ALLEMANDE?;398
8;ANHANG;412
8.1;ZUSAMMENFASSUNGEN;414
8.2;RESUMES;428
8.3;AUTORENVERZEICHNIS;442
8.4;BILDNACHWEIS;458