Buch, Deutsch, 618 Seiten, Gewicht: 1190 g
Ein Leben. Übersetzt von Max Wichtl
Buch, Deutsch, 618 Seiten, Gewicht: 1190 g
ISBN: 978-3-7618-2035-3
Verlag: Bärenreiter
Eine glänzend geschriebene Biografie, die einen neuen Blick auf Mozarts Charakter, seine Lebensumstände und sein Werk wirft.
Wer war Mozart? Ein ewiges Kind war er, so sieht es Maynard Solomon in seiner Lebensbeschreibung des Salzburger Genies. Sein Mozart war kein unbegreiflicher Dämon, sondern ein Mensch aus Fleisch und Blut.
Mit großem psychologischen Einfühlungsvermögen entwirft er ein neues und menschlich bewegendes Porträt von Mozarts widersprüchlichem Charakter. Entstanden ist ein an- und aufregendes, in den USA und England begeistert aufgenommenes Buch, das wesentliche Korrekturen am bisherigen Mozartbild vornimmt, indem es vor allem das problematische Verhältnis zum Vater und die Abhängigkeit von der Familie kritisch beleuchtet.
Aber auch der Musiker Mozart kommt nicht zu kurz, da Solomon sich in allen Lebensabschnitten aus dem biografischen und historischen Zusammenhang heraus mit seinen Kompositionen beschäftigt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung. IX
PROLOG
Der Mythos vom ewigen Kind. 3
DIE ANFANGE
1. Leopold Mozart. 20
2. Kindheitstage. 34
3. Die große Reise. 42
4. Der Familienschatz. 54
5. Der Aufenthalt in Wien. 66
6. Die italienischen Reisen. 75
SALZBURG
7. Der Lieblingssohn. 97
8. Die Stimme des Komponisten. 116
9. Vergebliches Bemühen. 135
10. Der verliebte Mozart. 160
11. Der Tod der Mutter. 176
12. Aufruhr im Paradies. 186
13. Gleichlaufende Lebenswege. 210
14. Abschied von Salzburg. 220
WIEN
15. Ankunft in Wien. 239
16. Constanze. 251
17. Zwei Familien. 262
18. Adam. 274
19. Der Impresario. 281
20. Porträt eines Komponisten. 303
21. Freimaurertum. 317
22. Die Zoroaster-Rätsel. 333
23. Das Ausmaß des Karnevalesken. 348
24. Erschreckende Symmetrien. 357
DAS ENDE
25. Der kleine Leopold. 379
26. "Carissima sorella mia". 391
27. Prag und danach. 409
28. Die Reise nach Berlin. 427
29. ". immer etwas trauriges.". 444
30. Das letzte Jahr. 461
31. Die letzte Reise. 471
32. Die Macht der Musik. 491
ANHANG
Bemerkungen zur deutschen Ausgabe. 509
Danksagung zur amerikanischen Ausgabe. 510
Tabelle der Geldwerte. 511
Mozarts Wiener Einnahmen. 511
Abkürzungen. 517
Anmerkungen. 518
Ausgewählte Bibliographie. 570
Hinweise zur Verwendung der Nummern nach Köchel. 591
Verzeichnis der Kompositionen. 591
Register der Kompositionen. 593
Personen- und Sachregister. 600
Abbildungsnachweis. 618