Medienkombination, Deutsch, 149 Seiten, Book + eBook, Format (B × H): 172 mm x 246 mm, Gewicht: 481 g
Reihe: Psychotherapie: Praxis
Psychotherapie mit körperlich Kranken
Medienkombination, Deutsch, 149 Seiten, Book + eBook, Format (B × H): 172 mm x 246 mm, Gewicht: 481 g
Reihe: Psychotherapie: Praxis
ISBN: 978-3-662-54657-4
Verlag: Springer
Geschrieben für praktisch tätige und in Aus-/Weiterbildung befindliche ärztliche und psychologische Psychotherapeuten, Fachärzte für Psychosomatische Medizin, Fachärzte für Psychiatrie, Hausärzte, Gesundheitspsychologen, Berater.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Onkologie, Krebsforschung
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Physiotherapie, Physikalische Therapie Rehabilitation
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychosomatische Medizin
Weitere Infos & Material
Geleitwort.- Vorwort.- Kranksein.- Beginn einer Psychotherapie mit körperlich Kranken: Motive – Indikation - Setting.- Welche Form der psychodynamischen Therapie für körperlich Kranke: konfliktzentrierte oder supportive Therapie?.- Besonderheiten der therapeutischen Beziehung.- Besonderheiten der therapeutischen Technik.- Psychodynamische Kurztherapie mit körperlich Kranken: Vom kreativen therapeutischen Umgang mit Leitaffekten.- Die „somatische Seite“ der Behandlung.- Suizidgedanken und Suizid.- Das Beenden der Therapie.- Der unheilbare und sterbende Patient und seine Angehörigen.- Bedürfnisse und Kompetenzen der Psychotherapeuten.- Fallberichte.- Literatur.- Sachverzeichnis.