Söllner | Deutsche Politikwissenschaftler in der Emigration | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 364 Seiten, eBook

Söllner Deutsche Politikwissenschaftler in der Emigration

Studien zu ihrer Akkulturation und Wirkungsgeschichte. Mit einer Bibliograpie
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-90228-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Studien zu ihrer Akkulturation und Wirkungsgeschichte. Mit einer Bibliograpie

E-Book, Deutsch, 364 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-90228-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Söllner Deutsche Politikwissenschaftler in der Emigration jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung: Vom Staatsrecht zur „political science“.- 1. Die Emigration deutscher Wissenschaftler nach 1933, ihr Einfluß auf die Transformation einer Disziplin.- I. Ausgangslagen in der Weimarer Republik.- 2. Gruppenbild mit Jäckh — Die „Verwissenschaftlichung“ der Deutschen Hochschule für Politik während der Weimarer Republik.- 3. Linke Schüler der konservativen Revolution? — Franz Neumann, Otto Kirchheimer und Herbert Marcuse am Ende der Weimarer Republik.- 4. Die Zerstörung der internationalen Geltung Berlins und die Wirkung der Berliner Emigranten auf die Gastländer.- II. Wanderjahre und Engagement gegen Hitler.- 5. On Transit to America — Political Scientists from Germany in Great Britain after 1933.- 6. „Kronjurist des Dritten Reiches“ — Das Bild Carl Schmitts in den Schriften der Emigranten.- 7. Wissenschaftliche Kompetenz und politische Ohnmacht — Deutsche Emigranten im amerikanischen Staatsdienst 1942.- III. Internationalisierung und Akkulturation in Amerika.- 8. Vom Völkerrecht zur science of international relations — Vier Typen der Internationalisierung.- 9. Hans J. Morgenthau — ein deutscher Konservativer in Amerika.- 10. Politische Dialektik der Aufklärung — Zum Nachkriegswerk von Franz Neumann und Otto Kirchheimer.- IV. Philosophische Lehrjahre.- 11. „The Philosopher not as King“ — Herbert Marcuses politische Theorie in den vierziger Jahren.- 12. Von Jerusalem nach Athen — der Denkweg von Leo Strauss.- 13. Hannah Arendt: „Vita Activa oder Vom tätigen Leben“ — ein Lektüreversuch.- V. Zwischen totalitärer Vergangenheit und demokratischer Zukunft.- 14. Emigranten beurteilen die deutsche Entwicklung nach 1945.- 15. Reimport aus der Emigration? — ein hypothetischer Ausblick auf die Gründung derwestdeutschen Politikwissenschaft.- Anhang I: Namensliste der 64 „Exil-Politologen“.- Anhang II: Bibliographie der „Exil-Politologen“.- Drucknachweise.


Dr. Alfons Söllner ist Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Technischen Universität Chemnitz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.