Söllner | Der Commonismus als Wirtschaftsethik | Buch | 978-3-7316-1416-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 22, 358 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 208 mm

Reihe: Ethik und Ökonomie

Söllner

Der Commonismus als Wirtschaftsethik

Eine empirisch-deskriptive Konzeptentwicklung aus kulturalistischer Perspektive

Buch, Deutsch, Band 22, 358 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 208 mm

Reihe: Ethik und Ökonomie

ISBN: 978-3-7316-1416-6
Verlag: Metropolis


In den letzten Jahren hat sich ein gesellschaftlicher Trend in Richtung eines gemeinschaftlich orientierten Denkens und Arbeitens, der sogenannte Commonismus, entwickelt. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen des Commonismus aus wirtschaftsethischer Perspektive. Ausgehend von der vorgenommenen Commonismus-Definition, basierend auf der Commons-Bewegung und dem Kommunitarismus werden exemplarisch zwei commonistische Unternehmen aus kulturalistischer Perspektive analysiert. Ziel dieser Analyse ist die Beantwortung der Forschungsfragen nach der persönlichen Motivation der Akteure und den tatsächlichen Unternehmenspraktiken. Ausgehend von diesen Ergebnissen wird der Commonismus als Wirtschaftsethik rekonstruiert und dessen Bedeutung und Potenzial für die Gesellschaft reflektiert.
Söllner Der Commonismus als Wirtschaftsethik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.