Soeffner | Unsichere Zeiten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 974 Seiten, eBook

Soeffner Unsichere Zeiten

Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. Herausgegeben in deren Auftrag von Hans-Georg Soeffner

E-Book, Deutsch, 974 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-92035-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In den spätindustriellen Gesellschaften des Westens geht ein Zeitalter der Sicherheit zu Ende. Wir erleben gegenwärtig die Transformation der durch scheinbar grenzenloses wirtschaftliches Wachstum, anhaltende politische Stabilität und effektive wohlfahrtsstaatliche Garantien gekennzeichneten gesellschaftlichen Verhältnisse der langen Nachkriegszeit. Die vielfältigen und widersprüchlichen Phänomene und Konstellationen zeitgenössischer Verunsicherung, ihre Ursachen und Konsequenzen, standen im Mittelpunkt der Debatten auf dem 34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena. Der vorliegende Band versammelt die Beiträge zur Eröffnungs- und Abschlussveranstaltung sowie die Vorträge der Plenen, Mittagsvorlesungen, Foren, Sonderveranstaltungen, Author meets Critics- und Abendveranstaltungen. Die beigelegte CD-ROM enthält die Referate der Sektionssitzungen und Ad-hoc-Gruppen.

Dr. Hans-Georg Soeffner ist emeritierter Professor der Soziologie an der Universität Konstanz und seit 2007 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS).
Soeffner Unsichere Zeiten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Mittagsvorlesungen;16
2.1;Entsicherungen in Zeiten gesellschaftlicher Transformationen.Von der Notwendigkeit, das Handeln von AkteurInnen in denBlick zu nehmen;17
2.1.1;Institutionelle Entgrenzungen, normative Entsicherungen und Geschlechterverhältnisse;18
2.1.2;Praktischer Sinn und praxeologische Soziologie;22
2.1.3;Notwendige Reflexivität;26
2.1.4;lJteraturverzeichrüs;28
2.2;Friede durch Demokratie?1;30
2.2.1;Literaturverzeichnis;45
2.3;Transfonnationen der Geschlechterbeziehung - NeueUnsicherheiten;47
2.3.1;1. Kontrolle über die Fortpflanzung: die Errungenschaften des20. Jahrhunderts;48
2.3.2;2. Ökonomische Selbständigkeit: die Feminisierung der Arbeitswelt;49
2.3.3;3. Der Schul- und Studienerfolg der Mädchen: eine "achtungsvolleRevolution";51
2.3.4;4. Arbeit, Beschäftigung, Erwerbslosigkeit: Widerständige Ungleichheit;52
2.3.5;5. Frauen in der Politik: Wandel durch Zwang;58
2.3.6;6. Schluss;59
2.3.7;lJteravurverzeichr.ris;60
2.4;Die Finanzmärkte und die Mittelschichten;61
2.4.1;1. Die aktuelle Finanzmarktkrise und ihre strukturellen Hintergründe;61
2.4.2;2. Die Finanzmärkte und der kollektive ,Buddenbrooks-Effekt': Skizze einersoziologischen Erklärung;65
2.4.3;3.Sclllussfo~enxngen;75
2.4.4;Literaturverzeichnis;76
3;Foren 1968 und die Soziologie;78
3.1;Einleitung zum Forum: 1968 und die Soziologie;79
3.2;Der Einfluss der Soziologie auf die Studentenbewegung der60er Jahre und vice versal;80
3.2.1;Wie wurden die Studenten politisiert und welche Rolle spielten dabei dieSoziologie bzw. die Sozialwissenschaften?;82
3.2.1.1;Literaturverzeichnis;97
3.3;Foren Wissenschaftliches Publizieren - Die Verlagsperspektive;100
3.4;Wissenschaftliches Publizieren - Die VerlagsperspektiveBarbara Budrich;101
3.4.1;1. Buchtypen - eine Einteilung aus verlegerischer Sicht;101
3.4.1.1;1.1 Qualifikationsarbeiten und Forschungsberichte;102
3.4.1.2;1.2 Tagungsbände und Festschriften;103
3.4.1.3;1.3 Wissenschaftliche Diskussionsbücher;103
3.4.1.4;1.4 Einführungen und Grundlagenwerke;104
3.4.1.5;1.5 Handbücher und Nachschlagewerke;104
3.4.2;2. Buchtypen und die Vedagska1ku1ation;105
3.4.3;3. Wie ftnde ich einen geeigneten Verlag?;108
3.4.4;4. Manuskriptpräsentation - geschickt und ehrlich;109
3.4.5;5. Buch, Zeitschrift, open access - Variationen von Veröffentlichungsorten;112
3.4.6;lJteraturverzeichrris;114
4;Foren Forschungsrating Soziologie;115
4.1;Forschungsrating Soziologie;116
4.2;ForenKonturen einer kritischen Gesellschaftstheorieim Zeitalter der neuen Unsicherheit;118
4.3;Einleitung zum Forum: Konturen einer kritischenGesellschaftstheorie im Zeitalter der neuen Unsicherheit;119
4.3.1;Literaturverzeichnis;121
4.4;A Theory ofJustice as an Analysis of Society. PreliminaryRemarks on a Research Program;122
4.4.1;References;130
4.5;Who Counts as a Subject ofJustice? National Citizenry, GlobalHumanity, or Transnational Community of Risk?;132
4.5.1;1. On Reflexivity as Meta-Political Critique: A Plea for the Concept of'Misframing';135
4.5.2;2. On Discriminacy as Substantive Normative Critique:A Plea for the 'All-Subjeeted Principle';138
4.5.3;3. Conc1usion;145
4.5.4;References;146
4.6;Author meets CriticsAndreas Reckwitz: ,,Das hybride Subjekt.Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichenModeme zur Postmoderne";149
4.7;Einleitung Zu Author meets Critics:Andreas Reckwitz: "Das hybride Subjekt";150
4.7.1;Iiteraturverzeichr.üs;151
4.8;Aspekte einer Theorie des Subjekts in der Kultur der Modeme:(Anti-)Bütgerlichkeit, soziale Inklusion und die Ethik derÄsthetik;152
4.8.1;Literaturverzeichnis;163
4.9;Dekonstruktivistischer Hegelianismus? Anmerkungen ZuAndreas Reckwitz: "Das hybride Subjekt";164
4.9.1;1. Theorie und Geschichte der Subjektivität;164
4.9.2;2. Individuelle Gemeinschaftssehnsucht;165
4.9.3;3. Individualisierung versus Persönlichkeitsverlust;167
4.9.3.1;3.1 Die nichtganz so neue Diversität;167
4.9.3.2;3.2 Das .rystemische Ende des Heroismus;169
4.9.4;4. Hybridisierung und Flexibilisierungszwänge;172
4.9.5;Literaturverzeichnis;173
4.10;Die Modeme als immer noch bürgerliche Gesellschaft.Anmerkungen zu Andreas Reckwitz: ,,Das hybride Subjekt";175
4.10.1;lJteraturverzeichrüs;182
5;Author meets CriticsGünter Dux: "Warum denn Gerechtigkeit - Die Logik desKapitals. Die Politik im Widerstreit mit der Ökonomie";184
5.1;Einleitung Zu Author meets Critics: Günter Dux: "Warum dennGerechtigkeit";185
5.1.1;1.;185
5.1.2;2.;186
5.1.3;lJteravurverzeichnds;187
5.2;"Warum denn Gerechtigkeit"l;188
5.2.1;Literaturverzeichnis;191
5.3;Die Bekämpfung von Arbeitslosigkeit und Ungerechtigkeitdurch Umverteilung. Anmerkungen zu Günter Dux: "Warumdenn Gerechtigkeit";192
5.3.1;Literaturverzeichnis;197
5.4;Interesse oder Begründung. Anmerkungen zu Günter Dux:"Warum denn Gerechtigkeit";199
5.4.1;1.;199
5.4.2;2.;199
5.4.3;3.;200
5.4.4;4.;202
5.4.5;5.;203
5.4.6;6.;204
5.4.7;7.;205
5.4.8;Ilteraturverzeiclunis;205
5.5;Author meets CriticsWolfgang Knöbl: "Die Kontingenz der Modeme.Wege in Europa, Asien und Amerika";206
5.6;Einleitung Zu Author meets Critics:Wolfgang Knöbl: "Die Kontingenz der Modeme.Wege in Europa, Asien und Amerika";207
5.6.1;Literaturverzeichnis;208
5.7;"Die Kontingenz der Modeme" - Antwort auf die Kritiker;209
5.7.1;1. Epochenbegriffe und Erkläntngsobjekte, Kausalität und Kontingenz;209
5.7.2;2. Der Sinn (der Diskussion) rnakrosoziologischer Großtheorien;213
5.7.3;Iiteraturverzeichr.üs;214
5.8;Kontingenz und historisch-vergleichende Makrosoziologie:Von der Großtheorie zur historischen Fallstudie. Anmerkungenzu Wolfgang Knöbl: "Die Kontingenz der Modeme";215
5.8.1;1. Einleitung: Kontingenz der Modeme;215
5.8.2;2. Pfadabhängigkeit oder Entwicklungspfade?;216
5.8.3;3. Zivilisation sui generis: das Problem kleiner Fallzahl;218
5.8.4;4. Galtons Problem: Vergleich interkultureller Diffusion;219
5.8.5;5. Fazit: Hat der Zivilisationsvergleich eine Zukunft?;220
5.8.6;Literaturverzeichnis;222
5.9;Pfadabhängigkeiten und Kontingenzen: Wie viele Wege führenzur Moderne? Anmerkungen zu Wolfgang Knöbl: "Die Kontingenzder Modeme";224
5.9.1;1. Was ist das Erklärungsobjekt?;225
5.9.2;2. Kontingenz versus Kausalität?;226
5.9.3;3. Relevante Analyseeinheiten: Wie viele Modemen gibt es?;228
5.9.4;4. Faktorenvielfalt und soziologische Theorie;229
5.9.5;Literaturverzeichnis;230
6;Author meets CriticsRichard Münch: "Die akademische Elite. Zur sozialenKonstruktion wissenschaftlicher Exzellenz";231
6.1;Einleitung Zu Author meets Critics: Richard Münch:,,Die akademische Elite. Zur sozialen Konstruktionwissenschaftlicher Exzellenz";232
6.1.1;lJteravurverzeichrris;234
6.2;Interne und externe Beschränkungen des wissenschaftlichenErkenntnisfortschritts. "Die akademische Elite" - Antwort aufdie Kritiker;235
6.2.1;Der Bezugspunkt der Untersuchung;236
6.2.2;Theoriebausteine und Bezug zu relevanten Forschungszweigen;237
6.2.3;Von der Gesellschaftsanalyse zur Gesellschaftskritik;238
6.2.4;Der Monopohnechanismus;240
6.2.5;Die untemehmerische Universität und die Instrumentalisierung derWissenschaft für äußere Zwecke;243
6.2.6;Rhetoriken der Funktionalität;245
6.2.7;Iiteraturverzeichr.ris;246
6.3;Anmerkungen Zu Richard Münch: "Die akademische Elite";247
6.3.1;LJteravurverzeichnds;251
6.4;Anmerkungen Zu Richard Münch: "Die akademische Elite";252
6.4.1;Literaturverzeichnis;255
6.5;Rhetorik und Realität in Sachen Exzellenz. Eine Replik aufRichard Münchs "Die akademische Elite";256
6.5.1;1.;256
6.5.2;2.;257
6.5.3;3.;258
6.5.4;4.;260
6.5.5;Literaturverzeichnis;261
7;Abendveranstaltungen;262
7.1;Postdemokratie und die Krise des ,privatisiertenKeynesianismus';263
7.1.1;Was folgt jetzt?;267
7.2;Abendveranstaltungen Auf dem Weg zum Sicherheitsstaat?;272
7.2.1;Einleitung zur Abendveranstaltung: Auf dem Weg zumSicherheitsstaat?;273
7.2.2;Staatlicher Antiterrorkampf - im Namen der Sicherheit und aufKosten der Bürgerrechte?1;274
7.2.2.1;Befugniserweiterungen für Polizei und Geheimdienste;274
7.2.2.2;Neue Sicherheitsarchitektur: Entgrenzung staatlicher Macht;276
7.2.2.3;Präventiver Sicherheitsstaat im alltäglichen ,Ausnahmezustand'?;277
7.2.2.4;lJteraturverzeichrüs;279
7.2.3;Statement zur Veranstaltung ,,Auf dem Weg zumSicherheitsstaat?";280
7.2.3.1;1.;280
7.2.3.2;2.;280
7.2.3.3;3.;281
7.3;Sonderveranstaltungen;282
7.3.1;Capitalist Transfonnations and Changes in the SocialStructure: the Chilean Experience;283
7.3.1.1;1. Introduction;283
7.3.1.2;2. Overview of occupational stratification from 1971 to 2000;284
7.3.1.3;3. The axis of the neo-liberal turn: privatization policies;285
7.3.1.3.1;3.1 First wave 0/privatization: 1973-1981;285
7.3.1.3.2;3.2 Second wave 0/privatization: 1981-1983;286
7.3.1.4;.3 Third wave o/privatization: 1985-1990;287
7.3.1.5;4. Privatization ofpublic services through decentralization;288
7.3.1.5.1;4.1 Education;288
7.3.1.5.2;4.2 Health care services;289
7.3.1.5.3;4.3 Sodal security;289
7.3.1.6;5. Impact of the neo liberal model on the sodal stmcture of Chile;290
7.3.1.6.1;5.1 Groups receiving the benefits 0/the neo-liberal model;290
7.3.1.6.2;5.2 Groups with adaptive capacities to adjust to the model;291
7.3.1.6.3;5.3 Groups that were gradually marginalized;293
7.3.1.6.4;5.4 Groups that were repressed/rom above;293
7.3.1.7;References;294
7.3.2;The Idea of a Left;296
7.3.2.1;References;309
7.4;Rahmenprogramm Geschichte der deutschen Soziologie;310
7.4.1;Vom doppelten Versagen einer Disziplin.Die Stilllegung der DGS, die Entwicklung der Soziologie imNationalsozialismus und die Geschichte der Aufarbeitung1;311
7.4.1.1;Soziologie im Übergang von der Weimarer Republik zumNationalsozialismus;313
7.4.1.2;Die Jenaer Rebellen' und die Entwicklung der DGS nach 1933;315
7.4.1.3;Das Jenaer Soziologentreffen 1934;319
7.4.1.4;Die Stilllegung der DGS;321
7.4.1.5;Nach dem Soziologentreffen: Soziologie in Deutschland zwischen 1934 und1945;324
7.4.1.5.1;Das Beispiel Hans Freyer;326
7.4.1.5.2;Freyer und die Jenaer Soziologie';327
7.4.1.5.3;Empirische Sozialjorschung im NS;329
7.4.1.6;Soziologie nach 1945: Deutungen und Aktivitäten in der unmittelbarenNachkriegszeit;330
7.4.1.7;Wiedergründung der DGS und der erste Kongress nach Kriegsende;332
7.4.1.8;llteraturverzeichr.ris;335
7.5;Abschlussveranstaltung;339
7.5.1;Neue Unsicherheiten - Männer auf verlorenem Posten;340
7.5.1.1;llteraturverzeichr.ris;342
7.5.2;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;344
7.5.2.1;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;345
7.5.2.2;Nannensverzeichrris;362

Die Gewissheit unsicherer Zeiten.- Eröffnungsveranstaltung.- Plenen.- Mittagsvorlesungen.- Foren.- Author meets Critics.- Abendveranstaltungen.- Sonderveranstaltungen.- Rahmenprogramm Geschichte der deutschen Soziologie.- Abschlussveranstaltung.


Dr. Hans-Georg Soeffner ist emeritierter Professor der Soziologie an der Universität Konstanz und seit 2007 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.