Soden | Ahrenshoop | Buch | 978-3-88747-317-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 144 Seiten, GB, Format (B × H): 141 mm x 241 mm, Gewicht: 356 g

Soden

Ahrenshoop

'Balancieren auf der Meerschaumlinie'
Dritte Auflage
ISBN: 978-3-88747-317-4
Verlag: Transit Buchverlag GmbH

'Balancieren auf der Meerschaumlinie'

Buch, Deutsch, 144 Seiten, GB, Format (B × H): 141 mm x 241 mm, Gewicht: 356 g

ISBN: 978-3-88747-317-4
Verlag: Transit Buchverlag GmbH


Still und unberührt lag Ahrenshoop am mecklenburgischen Ende der Welt, als der Fremdenverkehr anderswo an der Ostseeküste schon längst auf Hochtouren lief. Doch das änderte sich allmählich, als 'Sandhoop' als inspirierende Idylle entdeckt wurde und 1892 die Künstlerkolonie entstand. Als Gründungsvater gilt Paul Müller Kaempff. Das von ihm damals eröffnete Atelierhaus St. Lukas samt Pension wirkt heute als international renommiertes Künstlerhaus. Peter Wawerzinek, Ulrike Draesner und Judith Zander trugen sich in die Gästebücher ein.
Bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges rollte die erste Welle von Malern an – gefolgt von Poeten, Bühnendarstellern, Selbstdarstellern, Bohemiens. Bürgerschreck George Grosz und Wieland Herzfelde schaufelten Ende der zwanziger Jahre Sandburgen, beflaggt mit roter Fahne, was viele Strandkorbnachbarn vor Empörung in die Fluten trieb. Gerhart Hauptmann reiste 1929 nach kurzem Intermezzo beleidigt ab, fand die Ahrenshooper Badegesellschaft 'intrigant'. Andere wiederum genossen die Stille in der urwüchsigen Natur, stimmten Hymnen über das Hohe Ufer, den Darßer Wald oder die 'Boddeneinsamkeit' an, so Marie Luise Kaschnitz. Wissenschaftler, Filmleute, Künstler suchten vor den Nazis in Ahrenshoop Unterschlupf, darunter der Bildhauer Gerhard Marcks.
Nach der Spaltung Deutschlands wurde Ahrenshoop zum 'Bad der Kulturschaffenden': mit Johannes R. Becher, Bert Brecht und Helene Weigel, Hanns Eisler nebst Gattin Lou, Arnold Zweig, Anna Seghers und dem Verleger Peter Erichson. Spätere Gäste waren Uwe Johnson, Franz Fühmann, Helga Schütz, Christa Wolf und Brigitte Reimann. Mit einem in Strandnähe öffentlich produzierten Hörspiel ging Jürgen Becker im Jahr 2000 in die Ahrenshooper Literaturgeschichte ein.

Soden Ahrenshoop jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kristine von Soden, promovierte Geisteswissenschaftlerin (Soziologie, Psychologie), ist gebürtige Hamburgerin und wohnt in ihrer Wahlheimat Schwerin. Als Featureautorin des NDR und DLF sowie als Dozentin an der Hamburger Universität beschäftigte sie sich viele Jahre mit den Biographien jüdischer Wissenschaftler, Schriftsteller und Künstler in der Weimarer Republik. Im Transit Buchverlag veröffentlichte sie »Ahrenshoop. Balancieren auf der Meerschaumlinie« (2015, 2. Aufl. 2016) und »Ahrenshoop – Höchstpersönlich«, 2020. Im Kunstmuseum Ahrenshoop war sie 2018/19 Kuratorin der Ausstellung »Schiffswege von Künstlern und Literaten ins Exil 1933-1941«. Von Frühling bis Herbst ist sie in Ahrenshoop mit literarischen Rundgängen unterwegs und betreibt dort auch ihre Schreibwerkstatt (www.vonsoden.de).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.