Buch, Deutsch, Band 14/2017, 72 Seiten, GEH, Format (B × H): 210 mm x 280 mm, Gewicht: 270 g
Archäologie in Sachsen
Buch, Deutsch, Band 14/2017, 72 Seiten, GEH, Format (B × H): 210 mm x 280 mm, Gewicht: 270 g
Reihe: ARCHAEO. Archäologie in Sachsen
ISBN: 978-3-943770-33-9
Verlag: Landesamt für Archäologie Sachsen
Das Titelthema des aktuellen Heftes von Archæo sind die vorgeschichtlichen und mittelalterlichen Befunde auf dem Burgberg Meißen, der zu den bedeutendsten archäologischen Fundstellen im Freistaat Sachsen gehört. Von den blutigen Kämpfen im Rahmen der Völkerschlacht bei Leipzig geben Fragmente einer Reise-Ikone Zeugnis, die bei Wachau gefunden wurde und sich vermutlich im Besitz eines russischen Soldaten befand. Aus dem Vorfeld des Tagebaus Vereinigtes Schleenhain südlich von Leipzig wird in einer knappen Übersicht ein größeres Grabungsareal mit interessanten Hausbefunden aus dem Spätneolithikum vorgestellt. Die kurzen Rückblicke aus dem smac bzw. der AGiS stellen die jeweiligen Tätigkeiten im vergangenen Jahr vor. Dem sorbischen Archäologen Wojciech Kócka, der die längste Zeit seines Lebens in Polen gewirkt hat, ist der diesjährige Beitrag zur Forschungsgeschichte gewidmet. Zu einer Wanderung vom Wüsten Schloss bei Osterlant zum Collmberg westlich von Oschatz soll die Tourenbeschreibung in der Rubrik „Vor Ort“ animieren.