Slanicka / Grüne Korruption
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-647-35850-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Historische Annäherungen an eine Grundfigur politischer Kommunikation
E-Book, Deutsch, 474 Seiten
ISBN: 978-3-647-35850-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
In modernen Gesellschaften bildet »Korruption« einen Brennpunkt der Kritik an Amtsmissbrauch, Klientelismus oder der Käuflichkeit administrativer Entscheidungen. Das Buch leuchtet die historischen Dimensionen dieses heute so geläufigen Deutungsmusters aus.Nach drei systematischen Annäherungen bietet es in 17 Fallstudien ein Panorama, das sich von der Antike über das Mittelalter und die Frühe Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert erstreckt. Erstmals versammelt der Band damit Beiträge, die »Korruption« in ihrem Wechselverhältnis aus sozialen Praktiken und kulturellen Konstruktionen in breiter epochenübergreifender Perspektive betrachten.
Dr. Niels Grüne studierte in Bielefeld und Exeter und wurde mir einer Studie zu ländlichen Gesellschaften promoviert. Er ist er an der Universität Innsbruck tätig und forscht über politische Korruption.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents
;6
5;Body
;10
6;Vorwort;10
7;Niels Grüne »Und sie wissen nicht, was es ist«. Ansätze und Blickpunkte historischer Korruptionsforschung;12
8;Jens Ivo Engels Politische Korruption und Modernisierungsprozesse. Thesen zur Signifikanz der Korruptionskommunikation in der westlichen Moderne;36
9;Peter Graeff Prinzipal-Agent-Klient-Modelle als Zugangsmöglichkeit zur Korruptionsforschung. Eine integrative und interdisziplinäre Perspektive;56
10;Vokabulare und Semantiken: begriffsgeschichtliche Aspekte ;78
11;Gunda Steffen-Gaus Gute Patrone als Korrektoren der Simonie. Das Korruptionsmodell in JohnWyclifs »De Simonia«;80
12;Simona Slanicka »Acceptio personarum impedit iustitiam«. Erziehung zur Korruptionsbekämpfung in mittelalterlichen Fürstenspiegeln;100
13;Felix Saurbier »The Tabernacle of Bribery«. Zur Korruptionssemantik deutsch- und englischsprachiger Bibelübersetzungen in der Frühen Neuzeit;124
14;Legitime Begünstigungen? Normalität und Akzeptanzprobleme personaler Netzwerke ;144
15;Uwe Walter PatronaleWohltaten oder kriminelle Mobilisierung? Sanktionen gegen unerlaubteWahlwerbung im spätrepublikanischen Rom ;146
16;Andreas Suter Korruption oder Patronage? Außenbeziehungen zwischen Frankreich und der Alten Eidgenossenschaft als Beispiel (16. – 18. Jahrhundert);168
17;Hillard von Thiessen Korrupte Gesandte? Konkurrierende Normen in der Diplomatie der Frühen Neuzeit;206
18;Thomas Welskopp »Honest Graft« – »Ehrbare Bestechung«. Korruption als Medium der Politik in US-amerikanischen Städten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts;222
19;Stephan Merl Kann der Korruptionsbegriff auf Russland und die Sowjetunion angewandt werden?;248
20;Institutionelle Regulierungen: Handlungsfelder in Recht und Verwaltung ;282
21;Stefan Ehrenpreis Korruption im Verfahren. Bestechung an den höchsten Reichsgerichten zwischen Gerichtsfinanzierung und Rechtsbeugung;284
22;André Krischer Korruption vor Gericht. Die Fälle Francis Bacon (1621),Warren Hastings (1788–1795) und der Strukturwandel bei der Bewertung politischer Delinquenz in England;308
23;Stefan Gorißen Korruption und merkantilistische Staatswirtschaft. Die preußische Zoll-und Akzisepolitik in Schlesien und in den westlichen Provinzen unter Friedrich II;328
24;Philip Harling Parliament, the state, and »Old Corruption«. Conceptualizing reform, c. 1790–1832;346
25; Matthias Braasch »(Wirtschafts-)Korruption«. Kriminologische Annäherung an einen unscharfen Begriff ;362
26;Partizipation und Protest: Korruption im Konflikt ;386
27;Sebastian Knake »Mietekiese« der Kurfürsten. Korruption bei römisch-deutschen Königswahlen 1346–1486;388
28;Niels Grüne Anfechtung und Legitimation. Beobachtungen zum Vergleich politischer Korruptionsdebatten in der Frühen Neuzeit;410
29;Katia Béguin Korruption als Verletzung der Repräsentationspflicht. Eine Neubewertung der Fronde der »Rentiers« (Frankreich 1649–1653);428
30;Antoon D. N. Kerkhoff/Michel P. Hoenderboom/ D. B. Ronald Kroeze/F. Pieter Wagenaar Dutch Political Corruption in Historical Perspective. From Eighteenth- Century Value Pluralism to a Nineteenth-Century Dominant Liberal Value System and Beyond;444
31;Die Autorinnen und Autoren ;470