Buch, Deutsch, Band 23, 126 Seiten, broschiert, Format (B × H): 149 mm x 211 mm, Gewicht: 197 g
Zur Darstellung 'muslimischer' Verschleierung und 'weiblichem' Körper in den visuellen Künsten nach 9/11
Buch, Deutsch, Band 23, 126 Seiten, broschiert, Format (B × H): 149 mm x 211 mm, Gewicht: 197 g
Reihe: Kleine Mainzer Schriften zur Theaterwissenschaft
ISBN: 978-3-8288-2867-4
Verlag: Tectum Verlag
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: 20./21. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Der Islam und die Moderne (Westliche) Welt
- Geisteswissenschaften Kunst Künstlerische Stoffe, Motive, Themen Künstlerische Stoffe, Motive, Themen: Menschen, Häusliches Umfeld
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Theaterwissenschaft
Weitere Infos & Material
1 Einleitung
2 Geteilte ‚Weiblichkeit’ und kulturelle Differenz
2.1 Im Auge der Betrachteten – Imaginationen von ‚Weiblichkeit’ zwischen Burka-Body und Bundeskanzlerin
2.2 Imaginärer ‚Orient’ – Zwischen Feminisierung und Despotentum
2.3 ‚Westlicher’ Feminismus und der Kolonialismus – eine Komplizenschaft ‚von Gewicht’
3 "I’m a visual terrorist" – Princess Hijab und der Akt des Hijabizing
3.1 Der Hijab und die soziale Ordnung
3.2 Hijabizing – Ein Akt "kreativer Zerstörung"
4 Submission und The Veiled Monologues – Eine Analyse vor dem Hintergrund postkolonialer
feministischer Kritik
4.1 Submission – Von strategischen Essentialismen und dem Ende der "Toleranzpolitik"
4.2 The Veiled Monologues – Muslimischer Subdiskurs zwischen Sexualität und Religiosität
4.3 Zur synekdochalen Funktion und Beziehung des Hymen und des Schleiers
5 Mehr als nur ein Zeichen – Verschleierung als körperliche Praxis in der Performance Manta von Héla Fattoumi und Eric Lamoureux
5.1 Bühne und Schleier: Orte zwischen Vorstellung und Verstellung
5.2 Von der Innenseite der ‚Schleiermaske’
5.3 Strategisches Durchleuchten – Eine Schlussbetrachtung
Literatur- und Abbildungsverzeichnis