Skwara | Tristan Island | Buch | 978-3-458-16331-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 199 Seiten, Format (B × H): 126 mm x 205 mm, Gewicht: 328 g

Skwara

Tristan Island

Buch, Deutsch, 199 Seiten, Format (B × H): 126 mm x 205 mm, Gewicht: 328 g

ISBN: 978-3-458-16331-2
Verlag: Insel Verlag GmbH


Der österreichische Diplomat Dr. Anselm Traurig verbrachte seine ereignislose Dienstzeit in Afrika vor einer Karte des Südatlantiks, auf der er eines Tages Tnstan Island entdeckte – die entlegenste bewohnte Insel der Welt. Er vergaffte sich in die Insel. Er hatte endlos Zeit, von ihr zu träumen. Klein war sie und in der Mitte gelegen – wie Österreich, dessen armselige Realität ihn schmerzte. Auf dieser Insel wäre der Traum einer anarchistischen Glücksgemeinschaft fast in Erfüllung gegangen. Jahre später zur Vertretung an die Pariser Bot­schaft seines Landes entsandt, beschwor Traurig mit seinem resoluten Versuch, größte Nähe zu einem geliebten Menschen herzustellen, eine Katastrophe herauf. Seither lebt der in den vorzeitigen Ruhestand Versetzte in Südkalifornien, als 'Legationsrat in Ruhe'. Am liebsten sitzt er auf der Terrasse eines italienischen Restaurants mit Blick auf den Pazifik. In seine träumende Betrachtung des Meers stehlen sich Überlegungen, wie Tristan Island aus dem Südatlantik in den Pazifik zu schleppen wäre, an den Rand des Blickfelds, in greifbare Nähe. In Gedanken rüstet er eine Expedition aus, stellt er eine Schiffsbesatzung zusammen, trifft er bereits seine Auswahl unter den Ballspielern am Strand.
Skwara Tristan Island jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Skwara, Erich Wolfgang
Erich Wolfgang Skwara wurde am 4. November 1948 in Salzburg geboren.

Nach zwei Jahren an einer österreichischen Universität übersiedelte der Autor 1968 zum Studium der Musikgeschichte und Romanistik nach Paris und wurde dort zum Vertrauten der großen Geiger Henryk Szeryng und Ivry Gitlis, als deren Privatsekretär er u.a. arbeitete. 1972 studierte Skwara in Italien und arbeitete sodann als Redakteur eines Journals für klassische Musik für die Deutsche Grammophon Gesellschaft in Hamburg.

1975 übersiedelte er in die USA, wo er als Dozent für deutsche Sprache und Literatur an verschiedenen Universitäten der Ostküste tätig war und daneben mit der ersten Monographie zu Hans Sahl zum Dr. phil. promovierte. Das Buch wurde ein wichtiger Anstoß zur späten Wiederentdeckung und endlichen Anerkennung Hans Sahls, mit dem Skwara über mehr als ein Jahrzehnt eine enge Freundschaft verband. Von 1984 bis 1986 lebte der Autor als freier Schriftsteller wieder in Salzburg. 1986 erhielt er eine Professur in Kalifornien und verlegte seinen Hauptwohnsitz erneut in die USA.

Seither ist Erich Wolfgang Skwara neben seiner vorrangigen schriftstellerischen Arbeit Professor of Humanities and German an der San Diego State University, hat aber auch einen festen Wohnsitz in Paris und verbringt dort sowie in Italien alljährlich an die sechs Monate. Er ist neben seiner Übersetzerarbeit auch als Literaturkritiker und Essayist für europäische und amerikanische Zeitungen/Zeitschriften tätig und leitet seit 1970 Kulturreisen durch Westeuropa und den Mittelmeerraum.

Erich Wolfgang Skwara wurde am 4. November 1948 in Salzburg geboren.

Nach zwei Jahren an einer österreichischen Universität übersiedelte der Autor 1968 zum Studium der Musikgeschichte und Romanistik nach Paris und wurde dort zum Vertrauten der großen Geiger Henryk Szeryng und Ivry Gitlis, als deren Privatsekretär er u.a. arbeitete. 1972 studierte Skwara in Italien und arbeitete sodann als Redakteur eines Journals für klassische Musik für die Deutsche Grammophon Gesellschaft in Hamburg.

1975 übersiedelte er in die USA, wo er als Dozent für deutsche Sprache und Literatur an verschiedenen Universitäten der Ostküste tätig war und daneben mit der ersten Monographie zu Hans Sahl zum Dr. phil. promovierte. Das Buch wurde ein wichtiger Anstoß zur späten Wiederentdeckung und endlichen Anerkennung Hans Sahls, mit dem Skwara über mehr als ein Jahrzehnt eine enge Freundschaft verband. Von 1984 bis 1986 lebte der Autor als freier Schriftsteller wieder in Salzburg. 1986 erhielt er eine Professur in Kalifornien und verlegte seinen Hauptwohnsitz erneut in die USA.

Seither ist Erich Wolfgang Skwara neben seiner vorrangigen schriftstellerischen Arbeit Professor of Humanities and German an der San Diego State University, hat aber auch einen festen Wohnsitz in Paris und verbringt dort sowie in Italien alljährlich an die sechs Monate. Er ist neben seiner Übersetzerarbeit auch als Literaturkritiker und Essayist für europäische und amerikanische Zeitungen/Zeitschriften tätig und leitet seit 1970 Kulturreisen durch Westeuropa und den Mittelmeerraum.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.