Skiera | Reformpädagogik in Geschichte und Gegenwart | Buch | 978-3-486-59107-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 514 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 1071 g

Reihe: ISSN

Skiera

Reformpädagogik in Geschichte und Gegenwart

Eine kritische Einführung
durchgesehene und korrigierte Auflage
ISBN: 978-3-486-59107-1
Verlag: De Gruyter

Eine kritische Einführung

Buch, Deutsch, 514 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 1071 g

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-486-59107-1
Verlag: De Gruyter


Einführung: Reformpädagogik als Diskurs und Erziehungswirklichkeit - Zugangswege in einen vielschichtigen Zusammenhang. Frühe Schulkritik und die Idee einer menschenfreundlichen Schule. Historische Skizze über die Herausbildung einer notwendigen und aktuellen Idee. Erziehung und das Unbehagen an der Kultur der Moderne: Zivilisationskritik, Lebensreform und die Reform der Erziehung im Übergang zum 20. Jahrhundert. Arbeit und Kunst - Erziehung und Bildung im Medium einer vielschichtigen Aktivität. Landerziehungsheime und verwandte Einrichtungen- Erziehung als Leben und Lernen in einer eigens gestalteten Welt. Die Montessori-Schule: Erziehung als Hilfe zur Arbeit an sich selbst nach dem eigenen Entwicklungsgesetz. Die Waldorfschule: Erziehung als Einführung und Einleben in den sinnlich-übersinnlichen kosmischen Zusammenhang. Die Dalton-Plan-Schule: Erziehung durch selbstverantwortliches Lernen für eine demokratische Gesellschaft. Die Jenaplan-Schule. Erziehung in, durch und für die Gemeinschaft. Die Freinet-Schule: Erziehung als Emanzipation und als Einübung in ein selbstbestimmtes Leben. Die Freie Alternativschule: Erziehung in Freiheit - durch Mitbestimmung zur Selbstbestimmung. Neue Reformpädagogik im Überblick. Schul- und Unterrichtskonzeptionen aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Erweiterung des Lernbegriffs: Wege zu methodischer Vielfalt im Unterricht. Zum Einfluss reformpädagogischen Denkens auf die Schulreform der Gegenwart. Reformpädagogik in außerschulischen Bereichen - ein Überblick. Reformpädagogik - offene Fragen, Hinweise zum Weiterstudium.

Skiera Reformpädagogik in Geschichte und Gegenwart jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung: Reformpädagogik als Diskurs und Erziehungswirklichkeit - Zugangswege in einen vielschichtigen Zusammenhang.
Frühe Schulkritik und die Idee einer menschenfreundlichen Schule.
Historische Skizze über die Herausbildung einer notwendigen und aktuellen Idee.
Erziehung und das Unbehagen an der Kultur der Moderne: Zivilisationskritik, Lebensreform und die Reform der Erziehung im Übergang zum 20. Jahrhundert.
Arbeit und Kunst - Erziehung und Bildung im Medium einer vielschichtigen Aktivität.
Landerziehungsheime und verwandte Einrichtungen - Erziehung als Leben und Lernen in einer eigens gestalteten Welt.
Die Montessori-Schule: Erziehung als Hilfe zur Arbeit an sich selbst nach dem eigenen Entwicklungsgesetz.
Die Waldorfschule: Erziehung als Einführung und Einleben in den sinnlich-übersinnlichen kosmischen Zusammenhang.
Die Dalton-Plan-Schule: Erziehung durch selbstverantwortliches Lernen für eine demokratische Gesellschaft.
Die Jenaplan-Schule. Erziehung in, durch und für die Gemeinschaft.
Die Freinet-Schule: Erziehung als Emanzipation und als Einübung in ein selbstbestimmtes Leben.
Die Freie Alternativschule: Erziehung in Freiheit - durch Mitbestimmung zur Selbstbestimmung.
Neue Reformpädagogik im Überblick. Schul- und Unterrichtskonzeptionen aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Die Erweiterung des Lernbegriffs: Wege zu methodischer Vielfalt im Unterricht.
Zum Einfluss reformpädagogischen Denkens auf die Schulreform der Gegenwart.
Reformpädagogik in außerschulischen Bereichen - ein Überblick.
Reformpädagogik - offene Fragen, Hinweise zum Weiterstudium.


Prof. Dr. phil. Dr.h.c. Ehrenhard Skiera, geb. 1947, seit 1989 Professor für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik an der Universität Flensburg, 1990 Ehrenpromotion durch die Erziehungswissenschaftliche Fakultät der Universität Jyväskylä, Finnland. Forschungsschwerpunkte: Reformpädagogik in Europa, Bildungswesen der Niederlande und Finnlands, Kindanthropologie, Moderne Unterrichtskonzeptionen, Schulentwicklung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.