Sipos / Schweiger | Gruppentherapie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 238 Seiten

Sipos / Schweiger Gruppentherapie

Ein Handbuch für die ambulante und stationäre verhaltenstherapeutische Praxis

E-Book, Deutsch, 238 Seiten

ISBN: 978-3-17-031640-9
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Gruppentherapie gewinnt in Kliniken und Praxen zunehmend an Bedeutung: Sie hat gegenüber der Einzeltherapie zusätzliche Wirkfaktoren und ist insbesondere als verhaltenstherapeutische Gruppentherapie sehr gut evidenzbasiert. Dieses Handbuch bietet praktische Hilfen für die Planung und Umsetzung gruppentherapeutisch basierter Methoden und Techniken. Es liefert eine Anleitung zur besseren Strukturierung von Sitzungen sowie klare Regeln zur Interaktion, die Teilnehmern und Therapeuten mehr Sicherheit geben und helfen, schwierige Gruppensituationen zu vermeiden.
Sipos / Schweiger Gruppentherapie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Widmung;9
6;Danksagung;10
7;Vorwort;12
8;1 Grundlegende Konzepte der Gruppentherapie;14
8.1;1.1 Entwicklung der Gruppentherapie;14
8.1.1;1.1.1 Erste Entwicklungen;15
8.1.2;1.1.2 Entwicklung der Gruppentherapie in der humanistischen und der psychodynamischen Psychotherapie;15
8.1.3;1.1.3 Entwicklung der Gruppentherapie innerhalb der Verhaltenstherapie;16
8.2;1.2 Wirkfaktoren in der Gruppentherapie;17
8.3;1.3 Verfahren, Methoden, Techniken, Setting der Psychotherapie und die Einordnung der Gruppentherapie;23
8.3.1;1.3.1 Verfahren;23
8.3.2;1.3.2 Methoden;24
8.3.3;1.3.3 Techniken;24
8.3.4;1.3.4 Setting;25
8.4;1.4 Formen und Modelle der Gruppentherapie;26
8.4.1;1.4.1 Modell Nr. 1: »Interaktionsorientierte Gruppenkonzepte «;27
8.4.2;1.4.2 Modell Nr. 2: »Einzelfallorientierte Gruppenkonzepte «;29
8.4.3;1.4.3 Prinzipien der interaktionsorientierten vs. einzelfallorientierten Gruppentherapie;30
8.4.4;1.4.4 Modell Nr. 3: »Störungsspezifische und auf Prävention ausgerichtete Gruppenkonzepte«;36
9;2 Praxis der verhaltenstherapeutischen Gruppentherapie;40
9.1;2.1 Bedingungen und Regeln der Verhaltenstherapie in Gruppen;40
9.1.1;2.1.1 Instrumentelle Gruppenbedingungen;40
9.1.2;2.1.2 Gruppenregeln;58
9.2;2.2 Methoden der verhaltenstherapeutischen Gruppentherapie;64
9.2.1;2.2.1 Transdiagnostische Gruppentherapie;64
9.2.2;2.2.2 Typische Schwierigkeiten bei der Durchführung einer transdiagnostischen, einzelfallorientierten Gruppe;70
9.2.3;2.2.3 Beispiel einer transdiagnostischen Gruppentherapie;73
9.2.4;2.2.4 Vergleich des Vorgehens bei interpersoneller Gruppentherapie und transdiagnostischer Gruppe;132
9.2.5;2.2.5 Problemlösetraining;136
9.2.6;2.2.6 Beispiel einer störungsspezifischen Gruppentherapie für Essstörung;142
10;3 Basisfertigkeiten des Leiters bei der praktischen Umsetzung verhaltenstherapeutischer Gruppen;154
10.1;3.1 Überzeugung, dass die Gruppentherapie ein hilfreiches und angemessenes Setting ist;154
10.2;3.2 Erfolgserlebnisse schaffen;154
10.2.1;3.2.1 Positive Erfahrungen der Patienten in die Gruppe einbringen;155
10.2.2;3.2.2 Keine Scheu vor Wiederholungen;155
10.2.3;3.2.3 Auch bei »erfolglosen« Patienten die Hoffnung nicht aufgeben;156
10.3;3.3 Integration von Außenseitern über direkte Zuwendung;156
10.4;3.4 Making lemonade out of lemons;157
10.5;3.5 Fähigkeit zur Selbstbeobachtung;157
10.6;3.6 Freundlichkeit angesichts von feindseligem Verhalten;158
10.7;3.7 Kenntnis von Validierungsstrategien;163
10.8;3.8 Fähigkeit, die verschiedenen Interaktionsebenen bewusst zu beachten;168
10.8.1;3.8.1 Die Interaktionsebenen in störungsspezifischen Gruppen;170
10.8.2;3.8.2 Die Interaktionsebenen in einzelfallorientierten Gruppen;171
10.8.3;3.8.3 Auswirkungen von Symptomen und Verhaltensweisen des Einzelpatienten auf die Mitpatienten;173
10.9;3.9 Fähigkeit, mit Angst und Scham umzugehen und Selbstwertgefühl aufzubauen;178
10.9.1;3.9.1 Woran erkennt der Therapeut Angst in der Gruppe;179
10.9.2;3.9.2 Woran erkennt der Gruppentherapeut Scham in der Gruppe?;180
10.9.3;3.9.3 Woran erkennt der Therapeut Selbstwertgefühl bei den Gruppenmitgliedern?;181
10.9.4;3.9.4 Woran erkennt der Therapeut Sicherheitsgefühl bei den Gruppenmitgliedern?;181
10.9.5;3.9.5 Techniken der Angstreduktion in der Gruppensitzung;182
10.9.6;3.9.6 Techniken der Schamreduktion in der Gruppensitzung;183
10.9.7;3.9.7 Techniken des Aufbaus von Selbstwert in der Gruppensitzung;183
10.9.8;3.9.8 Techniken des Aufbaus von Sicherheit in der Gruppensitzung;184
10.10;3.10 Auswahl der Gruppenmitglieder;184
10.10.1;3.10.1 Zielgruppen;184
10.10.2;3.10.2 Voruntersuchung;186
10.10.3;3.10.3 Vorgespräche;186
10.11;3.11 Umgang mit Werten und Zielen;187
10.12;3.12 Patienten mit Persönlichkeitsstörungen in der Gruppentherapie;191
10.12.1;3.12.1 Umgang mit externalisierenden Verhaltensweisen;192
10.12.2;3.12.2 Umgang mit internalisierenden Verhaltensweisen;202
11;4 Fragen von Gruppentherapeuten aus der Praxis;226
12;Literatur;235
13;Stichwortverzeichnis;238


Dr. Valerija Sipos ist leitende Psychologin an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Lübeck. Prof. Dr. Ulrich Schweiger, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie psychosomatische Medizin, ist stellvertretender Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Lübeck.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.