Sinn | Gefangen im Euro | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 200 Seiten

Sinn Gefangen im Euro

E-Book, Deutsch, 200 Seiten

ISBN: 978-3-86414-626-8
Verlag: REDLINE
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Die Euro-Zeitbombe tickt. Nach Griechenland, Zypern, Spanien und Irland stecken nun auch Frankreich und Italien in ernsten Schwierigkeiten. Die Kapitalanleger konnten sich aus dem Staube machen, weil der deutsche Staat und die Bundesbank an ihre Stelle getreten sind. Viele Hunderte von Milliarden Euro wurden so bereitgestellt: Geld, das für den Erhalt der deutschen Infrastruktur und die Verbesserung der Schulen dringend benötigt worden wäre. Kommen jetzt sogar Eurobonds? Und greifen damit die kriselnden Staaten Süd- und Westeuropas noch direkter in unsere Taschen? In gewohnt deutlicher Manier zeigt Hans-Werner Sinn die Entwicklungen in der Eurokrise auf – vom Krimi hinter den Kulissen bis zur immer wieder verkündeten Alternativlosigkeit der Scheckbuchpolitik, die in Wahrheit nur Angst vor notwendigen Entscheidungen war. Schon jetzt ist klar: Wir und unsere Kinder werden die Zeche zahlen müssen. Und doch lässt sich durch mutiges Handeln das Schlimmste verhindern. Hans-Werner Sinn plädiert für rasche und einschneidende Euro-Reformen – darunter schnelle Schuldenschnitte, eine veränderte Zusammensetzung der Eurozone und die radikale Veränderung der EZB-Stimmengewichte. Der neuen Bundesregierung gibt er damit eine lange Liste von konkreten Hausaufgaben auf den Weg – nur so kann der Frieden in Europa gesichert, kann die schleichende Entmündigung der Bürger und die Entwertung unserer Sparvermögen gestoppt werden.
Sinn Gefangen im Euro jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort –
Auf schwankendem Grund;8
2;Prolog –
Politische Interessen, ökonomische Gesetze und der Euro;14
3;Teil I: Die Eurokrise verstehen – ein Drama in sieben Akten ;18
3.1;Missachtung des Maastrichter Vertrags: Die Kreditblase als erste Krisenstufe ;18
3.2;Sind die Ökonomen schuld? Oder: Warum auch wir für Cristiano Ronaldo haften ;30
3.3;Zweiter Akt: Selbstbedienung mit der Druckerpresse;40
3.4;Parlamente als Erfüllungsgehilfen der Europäischen Zentralbank;47
3.5;Hinter den Kulissen: Wie Deutschland ausgespielt wurde ;55
3.6;Dritter Krisenakt: Der Kauf der Staatspapiere gegen das Votum der Bundesbank;72
3.7;Noch tiefer im Haftungsstrudel: Die Rettungsschirme EFSF und ESM – vierter Akt der Eurokrise;74
3.8;Das OMT-Programm der EZB – fünfter Akt des Dramas;77
3.9;Hoffnung: Die Grätsche des Bundesverfassungsgerichts in die Politik der EZB;83
3.10;Es kommt noch schlimmer – die Bankenunion als sechster Krisenakt;95
3.11;Siebter Akt: Eurobonds – ein Hauch von DDR und die Enteignung der Sparer;103
3.12;Wo stehen wir? Ist die Krise vorbei?;114
4;Teil II: Die Krise dauerhaft bewältigen – ein Sechs-Punkte-Programm ;126
4.1;TOP 1 Alles auf den Tisch: Schuldenkonferenz und Schuldenschnitt;129
4.2;TOP 2 Das kleinere Übel: schneller Austritt überschuldeter Länder aus der Eurozone.;135
4.3;TOP 3 Eigenleistungen der Euro-Krisenländer: Pfänder und Vermögensabgaben ;155
4.4;TOP 4 Die Neuordnung des EZB-Systems: Damit keine neuen Kreditblasen entstehen ;157
4.5;TOP 5 Der »atmende Euro«: Feste Regeln für zukünftige Ein- und Austritte ;165
4.6;TOP 6 Eine Konkursordnung für die Eurostaaten;166
5;Teil III: Europa nach vorn denken;168
5.1;Die Vereinigten Staaten von Europa: Ja, aber … ;168
5.2;Eine Konföderation nach Schweizer Vorbild;183
6;Danksagung ;191
7;Der Autor ;192
8;Der Gesprächspartner von
­Hans-Werner Sinn ;194
9;Leere Seite;1


HANS-WERNER SINN ist seit 1984 Ordinarius in der volkswirtschaftlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er war Präsident des Weltverbandes der Finanzwissenschaftler und des Verbands der deutschen Ökonomen. 1999 wurde er zudem Präsident des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung in München und Leiter des internationalen CESifo-Forscher-Netzwerks. Sinn ist einer der in der internationalen Forschung am häufigsten zitierten deutschen Ökonomen und hierzulande der einflussreichste. Für seine Arbeit und seine Bücher erhielt er zahlreiche Auszeichnungen und Preise, zuletzt den Ludwig-Erhard-Preis für Wirtschaftspublizistik.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.