Buch, Deutsch, Englisch, Band 14062, 143 Seiten, Broschiert, Format (B × H): 116 mm x 139 mm, Gewicht: 77 g
Reihe: Reclams Universal-Bibliothek
Englisch/Deutsch. [Great Papers Philosophie]
Buch, Deutsch, Englisch, Band 14062, 143 Seiten, Broschiert, Format (B × H): 116 mm x 139 mm, Gewicht: 77 g
Reihe: Reclams Universal-Bibliothek
ISBN: 978-3-15-014062-8
Verlag: Reclam Philipp Jun.
Mit einigem Recht kann man Peter Singer als einen der umstrittensten Philosophen der Gegenwart bezeichnen – doch mit ebensolcher Berechtigung auch als einen der einflussreichsten und originellsten Denker. Sein früher Aufsatz von 1974 stellt unangenehme Fragen: Mit welchem Recht maßen wir uns an, Tiere als uns grundsätzlich unterlegen zu verstehen, sie als Verfügungsmasse zu behandeln? Unser Vorurteil, die menschliche Spezies sei als solche immer vorzuziehen, steht auf tönernen Füßen.
Der Band bietet eine Neuübersetzung des einflussreichen Textes, rekonstruiert den Argumentationsverlauf und zeichnet dessen Wirkungsgeschichte nach.
Fachgebiete
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Bioethik, Tierethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gesellschaft & Tiere
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Bioethik, Tierethik
Weitere Infos & Material
All Animals are Equal / Alle Tiere sind gleich
Zu dieser Ausgabe
Anmerkungen
Literaturhinweise
Nachwort: Alle Tiere sind gleich – nur manche gleicher?
Zur Plausibilität einer unitaristischen Ethik
Vorbemerkung
I. Einleitung: Das Leid und die Befreiung der Tiere
II. Singers Argumentation: Eine Rekonstruktion
III. Das Kernargument: Die Speziesüberschneidung
IV. Tiere als Gerechtigkeits- und Nutzenmonster?
V. Schluss: Was ist zu tun?
Zum Autor
All Animals are Equal / Alle Tiere sind gleich
Zu dieser Ausgabe
Anmerkungen
Literaturhinweise
Nachwort: Alle Tiere sind gleich – nur manche gleicher?
Zur Plausibilität einer unitaristischen Ethik
Vorbemerkung
I. Einleitung: Das Leid und die Befreiung der Tiere
II. Singers Argumentation: Eine Rekonstruktion
III. Das Kernargument: Die Speziesüberschneidung
IV. Tiere als Gerechtigkeits- und Nutzenmonster?
V. Schluss: Was ist zu tun?
Zum Autor