Buch, Deutsch, Band Bd. 8 8, 571 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 1105 g
Aufsätze (1940-1966) und ausgewählte Rezensionen zur psychologischen und psychiatrischen Literatur (1928-1973)
Buch, Deutsch, Band Bd. 8 8, 571 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 1105 g
Reihe: Hans Kunz - Gesammelte Schriften in Einzelausgaben
ISBN: 978-3-7965-3553-6
Verlag: Schwabe Basel
Zielgruppe
Neben einem nicht ausschliesslich für ein Fachpublikum verfassten Feuilletonartikel über die Schwierigkeiten des psychologischen Denkens versammelt dieser Band Aufsätze zur anthropologisch-daseinsanalytischen und phänomenologischen Interpretation psychopathologischer Phänomene aus allen Schaffensperioden von Hans Kunz sowie eine späte nachgelassene Studie zur phänomenologischen Psychologie. Der Titel des Bandes orientiert sich am zentralen Thema des Aufsatzes Die anthropologische Betrachtungsweise in der Psychopathologie aus dem Jahr 1941, in dem Kunz in einer höchst problembewussten Auseinandersetzung mit Heideggers existenzialer Analytik den spezifischen Sinn einer philosophischen Anthropologie und deren Verhältnis zur Psychologie und Psychiatrie klärt. Insbesondere in den subtilen Analysen zur Frage nach der konstitutiven Bedeutung der mitmenschlichen Rollen für das Verhalten des Menschen (1949) und zur Frage nach dem Wesen der Norm (1954) konkretisiert Kunz den spezifischen Sinn der anthropologischen Betr
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologische Theorie, Psychoanalyse Philosophische Psychologie, Logotherapie, Existenzanalyse
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Geschichte der Psychologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophische Psychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Psychopathologie