E-Book, Deutsch, Band 5, 466 Seiten
Reihe: Bedrohte Ordnungen
E-Book, Deutsch, Band 5, 466 Seiten
Reihe: Bedrohte Ordnungen
ISBN: 978-3-16-154381-4
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Vorwort;6
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Tabellenverzeichnis;13
5;Abkürzungsverzeichnis;15
6;1. Einleitung;16
6.1;1.1 Zwischen Adels-, Armuts- und Geschlechtergeschichte – die Forschungslandschaft;17
6.2;1.2 Thema und Fragestellung;30
7;2. Zugänge;38
7.1;2.1 Theoretisch-methodisches Vorgehen;38
7.1.1;2.1.1 Armutsbegriff;38
7.1.2;2.1.2 ‚Generatoren sozialer Ungleichheit‘;45
7.1.3;2.1.3 ‚Bedrohungskommunikation‘;51
7.2;2.2 Quellen;53
7.2.1;2.2.1 Bittgesuche als Quellengattung;54
7.2.2;2.2.2 Württembergische Quellen;59
7.2.3;2.2.3 Preußische Quellen;60
7.2.4;2.2.4 Publizistische Quellen;62
7.3;2.3 Zeit und Raum;63
7.3.1;2.3.1 Zeit;63
7.3.2;2.3.2 Raum;67
8;3. Qualitative und quantitative Konkretisierungen;74
8.1;3.1 Württembergische Fallbeispiele;75
8.1.1;3.1.1 Berta, Margot und Marie von Stetten-Buchenbach;75
8.1.2;3.1.2 Johanna und Adelheid von Zeppelin;90
8.2;3.2 Ein preußisches Fallbeispiel: Mara von Freyhold;99
8.3;3.3 Statistisches;103
9;4. Was heißt arm? – Ein Vergleich;124
9.1;4.1 Die finanziellen Verhältnisse der adligen Frauen;124
9.2;4.2 Die finanziellen Verhältnisse verschiedener Bevölkerungsgruppen im Vergleich;131
9.3;4.3 Lebensverhältnisse im Vergleich;134
10;5. Armutsursachen;144
10.1;5.1 Geschlecht;144
10.2;5.2 Familienstand;156
10.2.1;5.2.1 Witwen;156
10.2.2;5.2.2 Ledige;160
10.3;5.3 Bildungs- und Berufschancen;169
10.4;5.4 Familiäre und soziale Situation;176
10.5;5.5 Gesundheitszustand – Krankheit, Unfall, Behinderung;195
10.6;5.6 Alter;215
10.7;5.7 Äußere Einflüsse;221
10.8;5.8 Zusammenfassung: Armut im Lebenszyklus;225
11;6. Armutsbewältigungsstrategien;232
11.1;6.1 Familiäre Unterstützungsnetze und soziale Netzwerke;235
11.1.1;6.1.1 Die Kernfamilie;235
11.1.2;6.1.2 Weitere Verwandtschaft und Familienverbände;244
11.1.3;6.1.3 Freunde und Bekannte;255
11.2;6.2 Damenstifte, Unterstützungsfonds und Hilfsvereine;263
11.2.1;6.2.1 Hilfe von Staat und Krone – Damenstifte und Unterstützungsfonds;264
11.2.1.1;6.2.1.1 Württemberg;265
11.2.1.1.1;6.2.1.1.1 Das adlige Fräuleinstift zu Oberstenfeld – Rahmenbedingungen der Unterstützungsvergabe;265
11.2.1.1.2;6.2.1.1.2 Das adlige Fräuleinstift zu Oberstenfeld – Praxis der Unterstützungsvergabe;270
11.2.1.1.3;6.2.1.1.3 Weitere Unterstützungsmaßnahmen;274
11.2.1.2;6.2.1.2 Preußen;277
11.2.1.2.1;6.2.1.2.1 Damenstifte;278
11.2.1.2.2;6.2.1.2.2 Der Stiftspensionsfonds;289
11.2.1.2.3;6.2.1.2.3 Weitere Unterstützungsfonds der Krone und einzelner Ministerien;293
11.2.1.2.4;6.2.1.2.4 Private Stiftungen unter staatlicher Verwaltung;297
11.2.1.2.5;6.2.1.2.5 Erziehungsanstalten;304
11.2.2;6.2.2 Standessolidarität? – Hilfsvereine und Unterstützungseinrichtungen des Adels;317
11.2.2.1;6.2.2.1 Württemberg;318
11.2.2.1.1;6.2.2.1.1 Der St. Georgenverein der württembergischen Ritterschaft;318
11.2.2.1.2;6.2.2.1.2 Die Präbendenstiftung für unbemittelte adlige Damen;326
11.2.2.2;6.2.2.2 Preußen;329
11.2.2.2.1;6.2.2.2.1 Der Nobilitas-Verein und der Zentralhilfsverein der Deutschen Adelsgenossenschaft;329
11.2.2.2.2;6.2.2.2.2 Der Verein zur Errichtung adliger Damenheime und die Wirtschaftliche Frauenschule Löbichau;338
11.3;6.3 Berufstätigkeit;344
12;7. Bedrohungskommunikation – Wahrnehmungen adliger Armut;364
12.1;7.1 Die Perspektive der Betroffenen;364
12.2;7.2 Die Perspektive der Behörden;379
12.3;7.3 Die Perspektive der Standesgenossen;387
12.3.1;7.3.1 Einzelmeinungen;387
12.3.2;7.3.2 Das Deutsche Adelsblatt;389
13;8. Schlussbetrachtung: Arme adlige Frauen und die Gesellschaft des Kaiserreichs;408
14;Quellen- und Literaturverzeichnis;424
14.1;Archivmaterial;424
14.1.1;Hauptstaatsarchiv Stuttgart (HStA);424
14.1.2;Staatsarchiv Ludwigsburg (StA);424
14.1.3;Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA PK);424
14.1.4;Evangelisches Zentralarchiv in Berlin (EZA);425
14.1.5;Landesarchiv Berlin (LA);425
14.2;Familiengeschichten;426
14.3;Gedruckte Quellen;426
14.4;Periodika;428
14.4.1;Deutsches Adelsblatt I–XXXII (1883–1914);428
14.4.2;Weitere Periodika;430
14.5;Sekundärliteratur;431
14.6;Internetmaterial;452
15;Personenregister;454
16;Ortsregister;460
17;Sachregister;462