Buch, Deutsch, 288 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 391 g
ISBN: 978-3-8244-4581-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Die Beiträge aus den unterschiedlichsten Wissenschaftsdisziplinen zeigen, dass dies kein Zeichen der einsetzenden Moderne war, sondern dass Ideologien von jeher Wahrheitsansprüche formulierten, die im Verlauf ihrer Wirkungsgeschichte entweder als Irrtümer buchstäblich "Lügen gestraft" wurden oder von zeitgenössischen ideologischen Gegenentwürfen als solche bezeichnet wurden. Die Autoren setzen sich mit ideologiegeschichtlichen Aspekten von Philosophie, Staatsdenken und Wissenschaft im Spannungsfeld ihrer jeweiligen Wahrheitsansprüche und Lügen(vorwürfe) auseinander und widmen sich darüber hinaus dem Phänomen in seiner medial vermittelten Öffentlichkeit. Das Thema Ideologien als "Kulturen der Lüge" bildet einen dritten Schwerpunkt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Soziologie und Psychologie
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Textlinguistik, Diskursanalyse, Stilistik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Geisteswissenschaften
- Geisteswissenschaften Philosophie Sprachphilosophie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historische Geographie, Landkarten & Atlanten
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Politische Soziologie
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Sprachwissenschaften Sprachphilosophie
Weitere Infos & Material
Einführung.- I Lüge, Wahrheit und Ideologie(geschichte).- Wahrheit und Lüge als Ideologie Das Beispiel des „Machiavellismus“.- Fromme Skepsis und die Ideologie der Philosophen: Methoden und Resultate der Philosophiekritik des Ab? H?mid al-Gaz?l?.- Die großen und die kleinen Lügen — Totalitäre Ideologien und Verhaltensmuster der Beherrschten in der totalitären Diktatur.- Ideologie und Utopie — Karl Mannheims (Wissens)Soziologie.- Die „Interessiertheit der Wahrheit“ und die Interessen der Wissenschaftler.- Der rumänische Kommunismus als Lügen- und Mythenkultur?.- II Ideologien zwischen Wahrheitsanspruch und diskursiver Praxis.- Der Massenmord an den Armeniern von 1915/16 im Spiegel der türkischen Presse.- Gerücht und Information im KZ Sachsenhausen. Kritische Reflexionen eines dualen Kommunikationsmodells.- To Challenge or Not to Challenge — Two TV Interviews with German Chancellor Gerhard Schröder in the Run-Up to Gulf War II.- Heroes and Huns — Konstruktion nationaler Identität in der Sportberichterstattung.- Race-baiting, Cartooning and Ideology: A conceptual blending analysis of contemporary and WW II war cartoons.- Retracing the European Map. An Ideological Outline of the Old vs. New Europe Debate.- III „Ästhetische“ Kulturen der Lüge.- Vom Begriff der Ideologie zum Faschismus der Sprache — Destutt de Tracy, Pasolini, Barthes.- Zeichen der Wahrhaftigkeit in der bulgarischen Lyrik des Totalitarismus.- Abmessung eines Kampfgebiets. Bemerkungen zu Literatur und Terrorismus am Beispiel von Nicolas Borns Die Fälschung.