Mittelweg 36, Heft 2 April/Mai 2006
Buch, Deutsch, 96 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 227 g
ISBN: 978-3-936096-25-5
Verlag: HIS
Ulrich Bröckling vermittelt in seinen Ausführungen ber »Feedback« möglicherweise manchem Leser ein deja-vu-Erlebnis.
Jan Philipp Reemtsma stellt Überlegungen zu der Frage an, »Warum Adorno keine Abhandlung über Paul Celan geschrieben hat«.
Uta Balbier schildert im Vorfeld der nahenden WM-Ereignisse »Wie die Bundesrepublik lernte, den Sport politisch ernst zu nehmen«.
Sandra Lehmann beschreibt den israelisch-palästinensischen Grenzort Jeron al-Homos als vages Land: »Die Sonne ist hier manchmal schwarz vor lauter Licht«.
In der Literaturbeilage rezensiert Steven Shapin Daniel Charles’ Buch über Fritz Haber, den Vater der chemischen Kriegsführung.