Simonis / Leitschuh / Michelsen | Re-Naturierung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 256 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Jahrbuch Ökologie

Simonis / Leitschuh / Michelsen Re-Naturierung

Gesellschaft im Einklang mit der Natur - Jahrbuch Ökologie 2015

E-Book, Deutsch, 256 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Jahrbuch Ökologie

ISBN: 978-3-7776-2458-7
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Re-Naturierung der Gesellschaft? Mensch und Gesellschaft haben sich von der Natur entfremdet, Naturzerstörung ist weltweit zu einem strukturellen Problem geworden. Und dennoch: Renaturierung ist wieder im Gange, in vielfältiger Form, an den unterschiedlichsten Orten und aus unterschiedlicher Motivation heraus. Vielen Menschen ist der Erhalt der Natur äußerst wichtig, viele können sich sogar mehr Wildnis vorstellen. Das Jahrbuch Ökologie 2015 widmet sich diesen Werten und Möglichkeiten, beleuchtet den Disput um ein neues Naturverständnis und präsentiert einen bunten Strauß an Projekten für einen größeren Einklang der Gesellschaft mit der Natur. Das große Potenzial des Konzepts ist damit aufgezeigt. Es ist ein Konzept, das die Phantasie beflügelt, das zum Mitmachen anregt, das neue Freude an der Natur vermittelt: Renaturierung des eigenen Seins, des Heims, der Gemeinde, der Region, der Nation – Renaturierung des Planeten Erde.
Simonis / Leitschuh / Michelsen Re-Naturierung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Zu diesem Jahrbuch;10
3;I. Sehnsucht nach Natur;12
3.1;Wilde Dinge – Gewissheit ohne Stuhl und Lehne;12
3.2;Mehr Wildnis wagen;22
3.3;Entfremdung vom natürlichen Mitsein;30
4;II. Renaturierung: Konzepte und Projekte;40
4.1;Renaturierung – zum Naturschutz der Zukunft;40
4.2;Die Rückkehr bedrohter und seltener Arten in Europa;50
4.3;Pflege von Heidelandschaften;57
4.4;Biotopverbund über Grenzen hinweg!;63
4.5;Ökologische Landwirtschaft – nötiger denn je;70
4.6;Ökologischer Hochwasserschutz – gefragt wie nie;77
4.7;Schönes Dorf – intakte Umwelt?;83
4.8;Bioenergiedörfer in Deutschland;89
4.9;Urbane Akteure mit modernem Naturverständnis;95
4.10;Stadtnatur braucht Bildung;101
4.11;Natur macht Städte lebenswerter – ein Wettbewerb;107
4.12;Kraut & Rüben im Kiez – Naturnachrichten aus Berlin;113
4.13;„High-Line-Park” – mehr Natur mitten in New York City;115
4.14;Naturerbe Zentrum Rügen;121
4.15;Wandern und Radeln – neue Wege durchs ganze Land;126
4.16;Mit (mehr) Ökonomie zum Schutz der Ökologie?;132
4.17;Die Ökologie als Anker politischer Entscheidungen;140
4.18;Renaturierung – eine Aufgabe der Umweltpolitik;147
5;III. Naturzerstörung zwingt zum Handeln;159
5.1;Naturgut Boden – Nutzung, Zerstörung, Erhaltung;159
5.2;Raubbau an Wäldern;166
5.3;Aufforstung in Deutschland – ein Auf und Ab;175
5.4;Naturverlust in den Megastädten Asiens;181
5.5;Kollateralschäden der Windkraft;189
5.6;Giftmüll und Brokkoli – mafiöse Naturzerstörung;192
6;IV. Persistente Mensch-Natur-Konflikte;198
6.1;Der Grundkonflikt – der „ökologische Fußabdruck“;198
6.2;Energiewende und Naturschutz;203
6.3;Biogas – bisher ein Irrweg, was ist der Ausweg?;209
6.4;Küstenschutz – Europa und USA im Vergleich;216
6.5;Das Automobil und die Natur in der Stadt;224
6.6;Ökostadt – Vision und Wirklichkeit;230
6.7;Essen – „Grüne Hauptstadt Europas 2016“?;237
7;V. Vordenker und Vorreiter;238
7.1;Phyllis Barclay-Smith – eigensinnige Naturschützerin;238
7.2;Friedensreich Hundertwasser – Architektur-Schamane;241
7.3;Nils-Udo – ein Wanderer in Kunst und Natur;244
7.4;Heinz und Herrmann Ellenberg – zwei politikwirksame Ökologen;247
8;VI. Umweltinstitutionen;250
8.1;Rewilding Europe Foundation;250
8.2;EuroNatur – Stiftung Europäisches Naturerbe;251
8.3;NaturFreunde Deutschlands e.V.;252
8.4;tierwork e.V.;253
9;Autorinnen und Autoren;254


Michelsen, Gerd
Dr. rer. pol., ist Professor für Umweltkommunikation an der Leuphana Universität zu Lüneburg. Er war Mitbegründer und erster Geschäftsführer des Öko-Instituts Freiburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind nachhaltige Entwicklung und Nachhaltigkeitskommunikation.

Sommer, Jörg
Jörg Sommer ist Journalist, Autor von über 180 Büchern und seit 2009 Vorstandsvorsitzender der Deutschen Umweltstiftung, außerdem Mitherausgeber der Zeitschrift movum sowie des JAHRBUCH ÖKOLOGIE. Er ist aktiv in zahlreichen Beiräten und Gremien der Nachhaltigkeit.

Simonis, Udo Ernst
Dr. sc. pol., Dr. rer. nat. h. c., ist Professor Emeritus für Umweltpolitik am Wissenschaftszentrum Berlin (WZB). Er war Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) und ist in einer Vielzahl wissenschaftlicher Gremien aktiv.

Leitschuh, Heike
Diplom-Politologin; sie arbeitet als selbstständige Autorin, Beraterin und Moderatorin für nachhaltige Entwicklung.

Weizsäcker, Ernst Ulrich von
Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker ist Honorarprofessor der Universität Freiburg, Ko-Präsident des Club of Rome, Ko-Vorsitzender des International Resource Panel. Zuvor war er Professor an der Bren School of Environmental Sciences in Santa Barbara, California, Mitglied des Bundestages (SPD) und Vorsitzender des Bundestags-Umweltausschusses, davor der Bundestags-Enquetekommission Globalisierung der Weltwirtschaft. Bis 2000 leitete er das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.