E-Book, Deutsch, 242 Seiten, eBook
E-Book, Deutsch, 242 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-97291-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Das Umfeld des politikwissenschaftlichen Studiums.- 2.1 Politische Rahmenbedingungen und Politikwissenschaft.- 2.2 Etablierung und Profil der Politikwissenschaft in Deutschland.- 2.3 Berufschancen und berufliche Anforderungen.- 2.4 Arbeit, Organisation, Technik und Finanzen.- 3 Was sind politikwissenschaftliche Probleme?.- 3.1 Was ist Politikwissenschaft?.- 3.2 Was unterscheidet Politikwissenschaft von der politischen Publizistik?.- 3.3 Erkenntnisleitende Interessen von Studierenden und Wissenschaftlern.- 4 Rezeption, Präsentation und Diskussion politikwissenschaftlicher Probleme.- 4.1 Politikwissenschaft als Kommunikationsprozess.- 4.2 Das wissenschaftliche Lesen.- 4.3 Die schriftliche Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse.- 4.4 Die mündliche Präsentation von Ergebnissen.- 5 Theoretische und methodische Perspektiven einer Fragestellung.- 5.1 Auswahl einer Problemstellung.- 5.2 Theoretische Verortung.- 5.3 Methodische Instrumente zur Bearbeitung einer Fragestellung.- 6 Literatur- und Materialsuche.- 6.1 Literaturdokumentation.- 6.2 Suchstrategien.- 6.3 Beschaffen und Archivieren.- 7 Die Studienarbeit und das mündliche Präsentieren.- 7.1 Die Durchführung: Konzeption und Planung einer Hausarbeit.- 7.2 Der Schreibprozess.- 7.3 Über das richtige Zitieren: der Anmerkungsapparat.- 7.4 Mündliches Präsentieren im Studium.- 8 Die Beurteilung von Studienleistungen.- 8.1 Klausur.- 8.2 Mündliche Prüfungen.- 8.3 Hausarbeiten.- 9 Erfolgreich studieren.