Buch, Deutsch, Band Band 193, 489 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 242 mm, Gewicht: 950 g
Reihe: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte
Reden und Objekte im Alltag (Oberrhein, 14.–16. Jahrhundert)
Buch, Deutsch, Band Band 193, 489 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 242 mm, Gewicht: 950 g
Reihe: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte
ISBN: 978-3-525-35191-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Zielgruppe
Historiker, Ethnologen, Kulturwissenschaftler, Kunstgeschichtler, die entsprechenden Bibliotheken und Institute.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Materielle Kultur, Wirtschaftsethnologie
Weitere Infos & Material
Everyday conversations between neighbours, information given in court, and inventories are the starting point for the author’s analysis of the variety of meaning of objects and their dynamics in the social network of medieval societies. Inventories make the material, social or symbolic value of such objects accessible and are used to analyse everyday social interactions to show their economic or sentimental value for the owners.>