Buch, Deutsch, Band 60, 348 Seiten, GB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 512 g
Reihe: Sportwissenschaftliche Dissertationen und Habilitationen
Auswirkungen differierender Belastungsnormativa nach Trainings- und Detrainingsphasen
Buch, Deutsch, Band 60, 348 Seiten, GB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 512 g
Reihe: Sportwissenschaftliche Dissertationen und Habilitationen
ISBN: 978-3-88020-583-3
Verlag: Feldhaus
Die Arbeit stellt im theoretischen Teil zunächst die definitorischen Unstimmigkeiten im Zusammenhang mit dem Einsatzkrafttraining dar. Die Analyse sportwissenschaftlicher Studien zeigt keine eindeutige Dominanz eines Trainingssystems. Verantwortlich scheint die mangelnde Vergleichbarkeit der Studien aufgrund zahlreicher Einflussfaktoren, die das Trainingsergebnis beeinflussen. Im empirischen Teil wird eine qualitative Studie vorgestellt, die einerseits die beiden Trainingsformen vergleichend gegenüberstellt, andererseits übergeordnete Belastungsnormative (Anspannungszeit, Belastungsabbruchkriterium) wählt, die auf der definitorisch-inhaltlichen Präzisierung beruhen. Die Befunde weisen darauf hin, dass bei exakter Anwendung der Belastungsnormativa vergleichbare Trainingsresultate zu erwarten sind. Das Einsatzkrafttraining ist somit als probate Alternative zum Mehrsatztraining im freizeitsportlichen Bereich anzusehen, dessen Präferenz auf dem geringen zeitlichen Trainingsaufwand beruht.