Simon | Die vertauschten Kinder | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 1988, 100 Seiten

Reihe: Mami

Simon Die vertauschten Kinder

Mami 1988 - Familienroman
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7409-6850-2
Verlag: Kelter Media
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Mami 1988 - Familienroman

E-Book, Deutsch, Band 1988, 100 Seiten

Reihe: Mami

ISBN: 978-3-7409-6850-2
Verlag: Kelter Media
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Die Familie ist ein Hort der Liebe, Geborgenheit und Zärtlichkeit. Wir alle sehnen uns nach diesem Flucht- und Orientierungspunkt, der unsere persönliche Welt zusammenhält und schön macht. Das wichtigste Bindeglied der Familie ist Mami. In diesen herzenswarmen Romanen wird davon mit meisterhafter Einfühlung erzählt. Die Romanreihe Mami setzt einen unerschütterlichen Wert der Liebe, begeistert die Menschen und lässt sie in unruhigen Zeiten Mut und Hoffnung schöpfen. Kinderglück und Elternfreuden sind durch nichts auf der Welt zu ersetzen. Genau davon kündet Mami. Mit einem wohligen Seufzer strich sich Michaela Voges über ihren gewölbten Leib. Nur noch wenige Wochen waren es bis zur Geburt ihres Kindes, von dem sie bereits wußte, daß es ein Junge war. Auch Ingo, seit dreieinhalb Jahren Michaelas Ehemann, konnte die Entbindung kaum erwarten. Er war fast noch ungeduldiger als seine Frau, rief mehrmals am Tag vom Büro aus an, um sich nach Michaelas Zustand zu erkundigen. Amüsiert gab sie ihm dann zu verstehen, daß sich Mutter und Kind wohlfühlten. Die letzte Zeit der Schwangerschaft zog sich auch für Michaela schrecklich lange hin. Acht Wochen vor dem Geburtstermin hatte sie mit einem lachenden und einem weinenden Auge ihre Arbeit als Sekretärin aufgegeben. Sie liebte ihren Beruf, war sich aber im klaren darüber, daß die kommenden Jahre ausschließlich der Erziehung des Kindes gewidmet werden sollten. Im übrigen verdiente Ingo als Sachbearbeiter einer größeren Versicherung genug, um seine kleine Familie ernähren zu können. Mit schmerzverzogenem Gesicht strich sich Michaela über den Rücken, und sofort sprang Ingo auf. »Was ist, Liebling?« Sie lächelte. »Keine Bange, das sind noch nicht die Wehen. Unser Sohn hat sich ungünstigerweise dazu entschlossen, seine Füßchen gegen mein Rückgrat zu stemmen - und das ist alles andere als angenehm.« Eifrig holte Ingo ein Kissen und drückte Michaela in einen Sessel. »Du sollst es so bequem wie möglich haben. Komm, setz dich, und laß mich weiter staubsaugen.« Michaela wollte protestieren, doch Ingo hatte sich bereits den Staubsauger gegriffen. Es war Samstag vormittag, und wenn Ingo zu Hause war, half er, wo er nur konnte. Schmunzelnd betrachtete Michaela ihn, wie er unbeholfen den Teppich im Wohnzimmer saugte.

Simon Die vertauschten Kinder jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Mit einem wohligen Seufzer strich sich Michaela Voges über ihren gewölbten Leib. Nur noch wenige Wochen waren es bis zur Geburt ihres Kindes, von dem sie bereits wußte, daß es ein Junge war. Auch Ingo, seit dreieinhalb Jahren Michaelas Ehemann, konnte die Entbindung kaum erwarten. Er war fast noch ungeduldiger als seine Frau, rief mehrmals am Tag vom Büro aus an, um sich nach Michaelas Zustand zu erkundigen. Amüsiert gab sie ihm dann zu verstehen, daß sich Mutter und Kind wohlfühlten. Die letzte Zeit der Schwangerschaft zog sich auch für Michaela schrecklich lange hin. Acht Wochen vor dem Geburtstermin hatte sie mit einem lachenden und einem weinenden Auge ihre Arbeit als Sekretärin aufgegeben. Sie liebte ihren Beruf, war sich aber im klaren darüber, daß die kommenden Jahre ausschließlich der Erziehung des Kindes gewidmet werden sollten. Im übrigen verdiente Ingo als Sachbearbeiter einer größeren Versicherung genug, um seine kleine Familie ernähren zu können. * Mit schmerzverzogenem Gesicht strich sich Michaela über den Rücken, und sofort sprang Ingo auf. »Was ist, Liebling?« Sie lächelte. »Keine Bange, das sind noch nicht die Wehen. Unser Sohn hat sich ungünstigerweise dazu entschlossen, seine Füßchen gegen mein Rückgrat zu stemmen – und das ist alles andere als angenehm.« Eifrig holte Ingo ein Kissen und drückte Michaela in einen Sessel. »Du sollst es so bequem wie möglich haben. Komm, setz dich, und laß mich weiter staubsaugen.« Michaela wollte protestieren, doch Ingo hatte sich bereits den Staubsauger gegriffen. Es war Samstag vormittag, und wenn Ingo zu Hause war, half er, wo er nur konnte. Schmunzelnd betrachtete Michaela ihn, wie er unbeholfen den Teppich im Wohnzimmer saugte. Von ihren wenigen Freundinnen wußte sie, daß deren Männer nicht halb so fürsorglich während der Schwangerschaft gewesen waren, wie es Ingo war. Sie wurde deshalb in ihrem Bekanntenkreis dafür beneidet. Als Ingo schließlich mit der Arbeit fertig war, brachte er den Staubsauger zurück in die Abstellkammer, hockte sich vor Michaelas Sessel hin und strahlte über das ganze Gesicht. »Siehst du, ich werde auch mit dem Haushalt allein fertig. Ich verspreche dir, daß ich dir auch helfen werde, wenn unser Kleiner da ist und dich Tag und Nacht in Atem hält.« Sie fuhr ihm zärtlich über das dunkle, kurzgeschnittene Haar. »Schön, daß du die Verantwortung mit tragen willst, aber ich denke, ich werde es auch ohne deine Hilfe schaffen; schließlich bin ich nicht die erste Frau, die Haushalt und Kind im Griff hat.« Er streichelte sanft ihren Bauch. »Mag sein, aber ich würde mich so nutzlos fühlen, wenn ich dir die ganze Arbeit überließe. Und außerdem ist Hausarbeit eine angenehme Abwechslung von den langweiligen Schadensregulierungen, die ich täglich zu bearbeiten habe.« Michaela lehnte sich mit geschlossenen Augen zurück. Sie wußte, daß Ingo zu seinem Wort stehen würde und war sehr glücklich darüber. * Die erste Wehe kam so überraschend, daß Michaela vor Schreck aufschrie. Ingo war gerade zur Arbeit gefahren, als der messerscharfe Schmerz durch ihren Leib fuhr. Doch sie blieb ganz ruhig, atmete, wie sie es bei der Schwangerschaftsgymnastik gelernt hatte, und wählte dann die Nummer von Ingos Handy, ohne das er seit Wochen nicht aus dem Haus ging. Er war gerade auf dem Parkplatz der Versicherung angelangt und versprach, sofort zurückzukommen. In der Zwischenzeit wurde Michaela von einer weiteren Wehe erfaßt, die so stark war, daß es ihr fast den Atem raubte. Sie blickte zur Uhr und hoffte, daß Ingo nicht von einem Verkehrsstau aufgehalten wurde, denn wie es aussah, würde es nicht mehr lange dauern, bis das Baby geboren wurde. Eine Stunde, nachdem Michaela ins Entbindungszimmer gebracht worden war, erblickte der kleine Julian das Licht der Welt. Arzt und Hebamme bestätigten, daß der Kleine kerngesund sei und legten ihn der erschöpften, aber seligen jungen Mutter vorsichtig in die Arme. Ingo, der es sich nicht hatte nehmen lassen, bei der Geburt anwesend zu sein, schien etwas blaß um die Nase, aber als er dann seinen Sohn zum ersten Mal berührte, färbten sich seine Wangen wieder zu einem gesunden Rosa. »Sie bekommen ein Einzelzimmer«, verkündete später eine Schwester freudestrahlend. »Im Augenblick haben wir nicht viele Geburten, so daß wir den Müttern diesen ungewohnten Luxus bieten können.« »Am liebsten würde ich gleich wieder nach Hause fahren«, erwiderte Michaela mit einem Blick auf das schlummernde Baby in ihrer Armbeuge. »Ich fühle mich überhaupt nicht schwächlich.« Die Schwester lachte. »Das sagen sie alle, und dann merken sie schließlich, daß eine Geburt doch sehr viel Kraft kostet. Seien Sie froh, daß Sie jetzt ein paar Tage verwöhnt werden und wir uns um Ihren Sohn kümmern. Sie werden sich nach der Ruhe hier zurücksehnen, wenn Sie erst einmal einige Zeit zu Hause sind.« »Ich finde, sie hat recht«, bemerkte Ingo. »Du mußt dich für deine neue Aufgabe schonen, und ich möchte, daß du dich ausruhst, solange es geht.« Michaela lächelte schwach. »In Ordnung, ich werde mich fügen.« Sie küßte den weichen blonden Flaum auf Julians Köpfchen. »So schlecht finde ich die Idee gar nicht mal, mir das Essen ans Bett servieren und mich bemuttern zu lassen.« Einen Tag später war sie froh, daß sie ihr Bett nur verlassen mußte, wenn es notwendig war. Die Besuche der Eltern und Freundinnen hatten mehr an ihren Kräften gezehrt, als sie geahnt hatte. Um so mehr freute sie sich auf den Tag, an dem sie endlich mit ihrem Sohn entlassen werden sollte… * Julians anfangs weißblonde Haare wechselten schnell zu einem kräftigen Dunkelblond. Als er drei Monate alt war, bekam er bereits sein erstes Zähnchen, und die jungen Eltern platzten fast vor Stolz. Ingo hatte sein Versprechen gehalten. Sofern es seine Arbeit zuließ, nahm er Michaela im Haushalt alle Dinge ab, die sie wegen des quirligen Jungen nicht schaffte. Julian beschäftigte seine Mutter fast rund um die Uhr, und sie war für Ingos Hilfe sehr dankbar. Doch er war nicht nur ein fürsorglicher Ehemann, sondern auch ein liebevoller Vater, der sich viel mit seinem Sohn beschäftigte. So konnte er stundenlang mit Julian spazierengehen, und es war ihm überhaupt nicht peinlich, dabei gesehen zu werden, wenn er den Kinderwagen schob. »Du kannst dich zu deinem Mann wirklich beglückwünschen«, sagte Irene Hauser, Michaelas Mutter, anerkennend. »Wie er sich um den Kleinen kümmert, ist einfach rührend.« Während die beiden Frauen im Wohnzimmer Kaffee tranken, badete Ingo sein Söhnchen, wie er es immer tat, wenn er zu Hause war. »Ja, ich habe mit Ingo das große Los gezogen.« Michaela schenkte Irene Kaffee nach. Sie mußte lächeln, als aus dem Badezimmer ausgelassenes Lachen, vermischt mit Julians Jauchzen, ertönte. »Ich habe es mir längst nicht so anstrengend vorgestellt, Mutter zu sein. Dabei kann ich mich noch glücklich schätzen, daß Julian die Nacht über schon durchschläft und kaum mal quengelt.« Irene nickte zustimmend. »Ich kann mich noch gut daran erinnern, als du so klein warst. Mein Gott, jede Nacht hast du wie am Spieß geschrien, ständig hattest du Hunger.« Michaela lachte. »Das hast du mir schon oft genug erzählt, Mutti. Muß ich jetzt ein schlechtes Gewissen haben?« Ihre Mutter fiel in das Lachen ein. »Unsinn, die anstrengende Zeit vergißt man sowieso schnell, zurück bleiben immer die angenehmen Erinnerungen.« Sie zwinkerte ihrer Tochter zu. »Du warst ein entzückendes Baby, deinem Vater wie aus dem Gesicht geschnitten.« Michaela legte den Kopf schief. »Glaubst du, Julian wird eher nach mir schlagen oder nach Ingo?« Irene zuckte mit den Achseln. »Bisher ist mir weder eine Ähnlichkeit mit dir noch mit deinem Mann aufgefallen. Ja, der Kleine hat Ingos Haarfarbe – aber seine Gesichtszüge…« Sie musterte Michaela mit prüfendem Blick, »… nein, auch dir ähneln sie nicht. Aber ich bin sicher, in einigen Monaten werden wir die ersten Merkmale seiner Eltern entdecken können. Würdest du mir noch ein Stück von diesem traumhaften Kirschkuchen geben?« * Aus dem Baby wurde schnell ein strammer Junge. Julian lernte beizeiten laufen, und seine Mutter hatte alle Hände voll zu tun, um den einjährigen Knirps vor scharfen Möbelkanten oder einem Fall auf die harten Küchenfliesen zu beschützen. Michaela liebte ihre Rolle als Mutter, und sie konnte sich gar nicht mehr vorstellen, die Tage im Büro vor dem langweiligen Computer zu verbringen. Mit Wehmut dachte sie an die Zeit, wenn Julian alt genug war, den Kindergarten zu besuchen; dann mußte sie ihre Stelle wieder antreten, um sie nicht endgültig zu verlieren. Doch bis dahin war es noch eine ganze Weile hin, in der sie uneingeschränkt ihr Mutterglück genießen konnte. Auch Ingo war mit seinem Leben restlos zufrieden. Er liebte seine Familie und fragte Michaela eines Tages, ob sie sich nicht ein zweites Kind wünschte. Sie dachte kurz nach, dann sagte sie gedehnt: »Eigentlich möchte ich nicht, daß Julian als Einzelkind aufwächst. Doch ich denke, daß wir mit einem weiteren Baby noch ein paar Jahre warten sollten. Julian ist in einem anstrengenden Alter, und wenn ich jetzt wieder schwanger werde, kann ich mich nicht mehr so um ihn kümmern, wie er es braucht.« Liebevoll legte er den Arm um ihre schmale Schulter. »Natürlich warten wir noch eine Weile. Ich wollte doch nur wissen, ob du dir vorstellen kannst, irgendwann einmal noch ein Baby zu bekommen.« Sie schmiegte sich an ihn und murmelte: »Was kann es Schöneres geben, als von dem...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.