Buch, Deutsch, 345 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 539 g
Ressourcenorientierter Theorierahmen als Alternative zu bestehenden Ansätzen
Buch, Deutsch, 345 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 539 g
Reihe: Strategisches Kompetenz-Management
ISBN: 978-3-8350-0544-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Markus Christian Simon erarbeitet die Grundlagen einer ressourcenorientierten Sichtweise von Internationalisierungsprozessen und entwickelt einen ökonomischen Bezugsrahmen, der die Schwachstellen bisheriger Ansätze aufgreift. Besonderen Wert legt er auf das terminologische Fundament und die theoretischen Ursache-/Wirkungszusammenhänge. Es wird deutlich, dass aufgrund der idiosynkratischen Ressourcenausstattung von Unternehmen Internationalisierungsprozesse unternehmensspezifisch verlaufen. Allerdings existieren auf aggregierter Ebene typische Arten von Prozessen und Unternehmen können zwischen diesen wechseln. Der Zeitablauf der Internationalisierung wird durch die Fähigkeit bestimmt, relevante Ressourcen zu erkennen und sich diese anzueignen.
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Problemstellung.- Grundlagen der Internationalisierung von Unternehmen.- Wissenschaftstheoretische Diskussion wesentlicher Ansätze der Internationalisierungsprozessforschung.- Ressourcenorientierte Forschung als Basis für ein Internationalisierungsprozessmodell?.- Der Internationalisierungsprozess von Unternehmen aus ressourcentheoretischer Sicht.- Zusammenfassung und Ausblick.