E-Book, Deutsch, Band 15, 154 Seiten
Reihe: erleben & lernen
Grundlagen und Praxis
E-Book, Deutsch, Band 15, 154 Seiten
Reihe: erleben & lernen
ISBN: 978-3-497-61736-4
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Neben einer Einführung in die Grundlagen des erlebnispädagogischen Mountainbikens bietet das Buch zahlreiche praktische Übungsbeschreibungen. Je nach persönlichem Stand und Interesse finden sich Anregungen aus den Kategorien Orientieren, Auf-Tour-Sein, Befahren von Fahrpassagen, Helfen und Sichern, Kooperieren, Spielen, Bauen, Springen sowie Einstimmen und Reflektieren. Darüber hinaus erhalten LeserInnen kompakte und nützliche Informationen zur Kompetenzförderung mit dem Mountainbike, zu Material und Ausrüstung, Natur- und Umweltaspekten und Risikomanagement.
Zielgruppe
ErlebnispädagogInnen und Interessierte
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
1.1;Titelei;4
1.2;Impressum;5
1.3;Inhalt;6
2;Einführung;8
3;1 Mountainbiken: Hintergründe und Formen der Sportaktivität;11
3.1;1.1 Historische Entwicklungslinien;12
3.1.1;Vereinigte Staaten;12
3.1.2;Europa;14
3.1.3;Weltweit;15
3.2;1.2 Ausprägungsformen des Mountainbikens;16
3.2.1;Cross-Country und Marathon;16
3.2.2;Orienteering;17
3.2.3;Downhill, Enduro und Four-Cross;17
3.2.4;Trial;18
3.2.5;Freeride;18
3.2.6;Tour;19
3.3;1.3 Dimensionen des Mountainbikens;20
3.3.1;Unterwegs-Sein;22
3.3.2;Erlebnispädagogische Aspekte;23
3.3.3;Spielen;25
3.3.4;Erlebnispädagogische Aspekte;28
3.3.5;Leisten;29
3.3.6;Erlebnispädagogische Aspekte;31
3.3.7;Wagen;32
3.3.8;Erlebnispädagogische Aspekte;34
4;2 Erlebnispädagogik – und das Mountainbiken als Medium;36
4.1;2.1 Erlebnispädagogik als Praxis und als theoretisches Konzept;36
4.1.1;Erlebnispädagogik als Praxis;37
4.1.2;Erlebnispädagogik als theoretisches Konzept;38
4.2;2.2 Kompetenzförderung durch erlebnispädagogisches Mountainbiken;39
4.2.1;Kompetenz und Kompetenzförderung;39
4.2.2;Kompetenz hat Handlungsbezug;39
4.2.3;Kompetenzen beziehen sich auf Situationen und Lebenswelten;40
4.2.4;Kompetenz ist mehrdimensional;42
4.2.5;Förderung von Selbst- und Sozialkompetenzen durch erlebnispädagogisches Mountainbiken;42
5;3 Erlebnispädagogische Praxis mit dem Mountainbike;51
5.1;3.1 Voraussetzungen der Praxis;51
5.2;3.2 Erlebnispädagogische Aktivitäten mit dem Mountainbike;59
5.2.1;Orientieren;59
5.2.2;Orienteering als Team-Wettkampf;62
5.2.3;Funky Team-Orienteering;63
5.2.4;Fuchsjagd;64
5.2.5;Auf Tour sein;65
5.2.6;Die gruppengesteuerte Tour;69
5.2.7;Die gruppengesteuerte Expedition;70
5.2.8;Befahren von Fahrpassagen;73
5.2.9;Zur Eignung von Streckenabschnitten;73
5.2.10;Phasenmodell zum Befahren von Fahrpassagen;74
5.2.11;Aufmerksamkeit;78
5.2.12;Ziele und Bewertungskriterien;79
5.2.13;Bewertung;81
5.2.14;Kooperieren;83
5.2.15;Bike Detection;83
5.2.16;Räder kippen;84
5.2.17;Seildurchfahrt;85
5.2.18;Bike-Wechsel;86
5.2.19;Transport-Stafette;88
5.2.20;Auf den Platten, fertig, los;88
5.2.21;Helfen und Sichern;89
5.2.22;Blind fahren und geführt werden;90
5.2.23;Pendel;91
5.2.24;Rodeo-Freeze;92
5.2.25;Schwebebalken;93
5.2.26;Sichern und Sicherheitsstellung;94
5.2.27;Spielen;97
5.2.28;Schattenfahren;97
5.2.29;Bike-Fußball;98
5.2.30;Ochs am Berg;99
5.2.31;Schneckenrennen;100
5.2.32;Bikestaffel mit Rückwärts-Schieben;100
5.2.33;Maschine bauen;101
5.2.34;Bike-Limbo;102
5.2.35;Bauen;103
5.2.36;Springen;105
5.2.37;Erlebnispädagogischer Wert des Springens;106
5.2.38;Risiken und Voraussetzungen beim Springen;106
5.2.39;Einstimmen und Reflektieren;108
5.2.40;Land-Art zum Thema Mountainbiken;108
5.2.41;„Solang das Rad sich dreht …“;109
5.2.42;„Wenn ich ein Teil an meinem Fahrrad wär …“;110
5.2.43;Streckenprofil malen oder befahren;110
6;4 Material und Ausrüstung;112
6.1;4.1 Das Mountainbike;112
6.2;4.2 Die Ausrüstung;113
6.2.1;Schutzausrüstung und Kleidung;113
6.2.2;Bordwerkzeug;114
6.2.3;Das Erste-Hilfe-Set;115
6.3;4.3 Defekte;115
6.4;4.4 Bike-Check;116
6.4.1;Bremsen;117
6.4.2;Schnellspanner;117
6.4.3;Reifen;118
6.4.4;Steuerzentrale;119
6.4.5;Sattel;119
6.4.6;Kurbel / Pedale;120
6.4.7;Helm;120
7;5 Natur- und Umweltaspekte;122
7.1;1. Fahre nur auf Wegen!;124
7.2;2. Hinterlasse keine Spuren!;125
7.3;3. Halte dein Mountainbike unter Kontrolle!;125
7.4;4. Respektiere andere Naturnutzer!;125
7.5;5. Nimm Rücksicht auf Tiere!;125
7.6;6. Plane im Voraus!;125
8;6 Risikomanagement;126
8.1;6.1 Grundlagen;126
8.2;6.2 Angewandtes Risikomanagement bei Mountainbike-Maßnahmen;127
8.2.1;Gefahren erkennen;127
8.2.2;Risiko einschätzen und Entscheidung treffen;129
8.2.3;Maßnahmen umsetzen;129
8.2.4;Organisatorische Maßnahmen;131
8.2.5;Maßnahmen mit Ansatz an den Rahmenbedingungen;132
8.2.6;Maßnahmen mit Ansatz an der Aufgabe;133
8.2.7;Maßnahmen mit Ansatz bei den Teilnehmenden und der Gruppe;135
8.2.8;Maßnahmen mit Ansatz bei der Leitungsperson;136
8.3;6.3 Risiko und Wagnis beim erlebnispädagogischen Mountainbiken;138
9;Schluss;139
10;Anhang;140
10.1;Literatur;140
10.2;Glossar;143
10.3;Internet-Links;146
10.4;Bildnachweis;147
10.5;Sachregister;148
11;Backmatter;154