Buch, Deutsch, 213 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 209 mm, Gewicht: 309 g
Die Liebe in der Literatur seit Goethe
Buch, Deutsch, 213 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 209 mm, Gewicht: 309 g
ISBN: 978-3-89528-755-8
Verlag: Aisthesis Verlag
Zielgruppe
LeserInnen von Belletristik, Literaturwissenschaftler
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
* Einleitung
* Erstes Kapitel
* Von der Unerbittlichkeit zur Gleichgültigkeit
* Johann Wolfgang von Goethe: „Die Wahlverwandtschaften“ (1809)
* Katharina Hacker: „Die Habenichtse“ (2006)
* Intermezzo: Wahlverwandtschaften II
* Theodor Fontane: „Effi Briest“ (1895)
* Zweites Kapitel
* Versteinerte Verhältnisse
* Theodor Fontane: „Irrungen, Wirrungen“ (1888)
* Eduard von Keyserling: „Wellen“ (1911)
* Marie Wegrainer: „Der Lebensroman einer Arbeiterfrau“ (1913)
* Intermezzo: Wahlverwandtschaften III
* Alfred Döblin: „Berlin Alexanderplatz“ (1929)
* Drittes Kapitel
* Der große Schrecken
* Hans Fallada: „Kleiner Mann – was nun?“ (1932)
* Irmgard Keun: „Das kunstseidene Mädchen“ (1932)
* Erich Kästner: „Fabian“ (1931)
* Viertes Kapitel
* Orientierungsversuche
* Heinrich Böll: „Das Brot der frühen Jahre“ (1955)
* Alfred Andersch: „Die Rote“ (1960/1972)
* Intermezzo: Wahlverwandtschaften IV
* Martin Walser: „Ein fliehendes Pferd“ (1978)
* Fünftes Kapitel
* Liebe West – Liebe Ost
* Wilhelm Genazino: „Fremde Kämpfe“ (1986)
* Christoph Hein: „Drachenblut“ (1982)
* Intermezzo: Wahlverwandtschaften V
* Dieter Wellershoff: „Der Liebeswunsch“ (2000)
* Sechstes Kapitel
* Konzeptionen der Liebe
* Markus Werner: „Am Hang“ (2004)
* Undine Gruenter: „Der verschlossene Garten“ (2004)
* Siebtes Kapitel
* Geschlechterkämpfe
* Hera Lind: „Das Superweib“ (1994)
* E. Marlitt: „Im Hause des Kommerzienrates“ (1877)
* Ausblick