Sill | Sitte - Sex - Skandal | Buch | 978-3-89528-755-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 213 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 209 mm, Gewicht: 309 g

Sill

Sitte - Sex - Skandal

Die Liebe in der Literatur seit Goethe

Buch, Deutsch, 213 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 209 mm, Gewicht: 309 g

ISBN: 978-3-89528-755-8
Verlag: Aisthesis Verlag


Goethes literarisches Werk ist in vielerlei Hinsicht stilbildend für die Folgezeit gewesen – so auch sein großer Ehe- oder besser: Ehebruchsroman Die Wahlverwandtschaften von 1809. Wie immer die dargestellten Ehe- und Beziehungskrisen gelöst werden, das Thema beschäftigt die Literatur bis heute. Der Essay spannt einen weiten Bogen vom frühen 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Am Beispiel einer Reihe höchst unterschiedlicher Prosatexte wird deutlich, wie jede Zeit ihre eigenen Antworten findet auf die alte Frage nach der Liebe zwischen Mann und Frau.
Sill Sitte - Sex - Skandal jetzt bestellen!

Zielgruppe


LeserInnen von Belletristik, Literaturwissenschaftler


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


* Einleitung

* Erstes Kapitel
* Von der Unerbittlichkeit zur Gleichgültigkeit
* Johann Wolfgang von Goethe: „Die Wahlverwandtschaften“ (1809)
* Katharina Hacker: „Die Habenichtse“ (2006)

* Intermezzo: Wahlverwandtschaften II
* Theodor Fontane: „Effi Briest“ (1895)

* Zweites Kapitel
* Versteinerte Verhältnisse
* Theodor Fontane: „Irrungen, Wirrungen“ (1888)
* Eduard von Keyserling: „Wellen“ (1911)
* Marie Wegrainer: „Der Lebensroman einer Arbeiterfrau“ (1913)

* Intermezzo: Wahlverwandtschaften III
* Alfred Döblin: „Berlin Alexanderplatz“ (1929)

* Drittes Kapitel
* Der große Schrecken
* Hans Fallada: „Kleiner Mann – was nun?“ (1932)
* Irmgard Keun: „Das kunstseidene Mädchen“ (1932)
* Erich Kästner: „Fabian“ (1931)

* Viertes Kapitel
* Orientierungsversuche
* Heinrich Böll: „Das Brot der frühen Jahre“ (1955)
* Alfred Andersch: „Die Rote“ (1960/1972)

* Intermezzo: Wahlverwandtschaften IV
* Martin Walser: „Ein fliehendes Pferd“ (1978)

* Fünftes Kapitel
* Liebe West – Liebe Ost
* Wilhelm Genazino: „Fremde Kämpfe“ (1986)
* Christoph Hein: „Drachenblut“ (1982)

* Intermezzo: Wahlverwandtschaften V
* Dieter Wellershoff: „Der Liebeswunsch“ (2000)

* Sechstes Kapitel
* Konzeptionen der Liebe
* Markus Werner: „Am Hang“ (2004)
* Undine Gruenter: „Der verschlossene Garten“ (2004)

* Siebtes Kapitel
* Geschlechterkämpfe
* Hera Lind: „Das Superweib“ (1994)
* E. Marlitt: „Im Hause des Kommerzienrates“ (1877)

* Ausblick


Oliver Sill, Jahrgang 1957, studierte Germanistik, Geschichte und Erziehungswissenschaften in Münster. Promotion 1990, Habilitation 2000. Veröffentlichungen u.a.: Zerbrochene Spiegel. Studien zur Theorie und Praxis modernen autobiographischen Erzählens (1999); Literatur in der funktional differenzierten Gesellschaft. Systemtheoretische Perspektiven auf ein komplexes Phänomen (2001); Der Kreis des Lesens. Eine Wanderung durch die europäische Moderne (2001); Kein Ende und ein Anfang. Germanistische Literaturwissenschaft der sechziger und siebziger Jahre (2003).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.