Sill | Das unentdeckte Land | Buch | 978-3-89528-849-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 186 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 267 g

Sill

Das unentdeckte Land

Todesbilder in der Literatur der Gegenwart

Buch, Deutsch, 186 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 267 g

ISBN: 978-3-89528-849-4
Verlag: Aisthesis


Es gehört schon zu den Gemeinplätzen, daß die christlich geprägten Todesbilder und Jenseitsvorstellungen ihre Verbindlichkeit in der Moderne weitgehend eingebüßt haben. Doch was bedeutet dies mit Blick auf die Literatur? Wie wird der Tod in der Literatur der Gegenwart thematisiert? Und wie reagiert die zeitgenössische Literatur auf den Sachverhalt, daß sämtliche Gewißheiten in der Rede über den Tod verloren gegangen sind? Die Literatur bietet vorläufige Antworten auf definitiv nicht zu beantwortende Fragen im Modus der Fiktion, indem sie das Wissen um die Endlichkeit und Sterblichkeit des Menschen einbindet in das Erzählen von Geschichten. Und sie tut dies mit großem Erfolg. Denn die besprochenen Texte von Cees Nooteboom und Philip Roth, von John Berger und Dieter Wellershoff, von Antonio Tabucchi, W. G. Sebald, Urs Widmer und Judith Hermann gehören zu den meistbeachteten Publikumserfolgen der letzten Jahre.
Sill Das unentdeckte Land jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort

I. Cees Nooteboom: 'Die folgende Geschichte' (1991)
Eine fiktive Autobiographie? - Eine unendliche Geschichte - Zwischen Traum und Tod - Jenseitswanderungen - Mit den Augen des Herzens - Erfüllung

II. Philip Roth: 'Empörung' (2008)
Ein Rebell wider Willen - Jenseits von Raum und Zeit - Korea - Blut - Rechtschaffenheit - Empörung - Von der Fiktion zur Wirklichkeit

III. John Berger: 'Auf dem Weg zur Hochzeit' (1995)
Der blinde Seher - Verzweiflung und Hoffnung - Liebe - Ein zweites Leben - Heilige Hochzeit - Epilog

IV. Dieter Wellershoff: 'Zikadengeschrei' (1995)
Probebühnen - Ein Urlaub in Spanien - Krisensymptome - Allegorien - Die Begegnung - Zikadengeschrei

V. Antonio Tabucchi: 'Erklärt Pereira' (1994)
Sommer 1938 - Eine Zeugenaussage - Mitten im Leben vom Tod umfangen - Die Stimme des Herzens - Pereira

VI. W.G. Sebald: 'Schwindel. Gefühle' (1990)
Der einsame und ruhelose Wanderer - Die Verschränkung von Autobiographischem und Biographischem - Schwindelgefühle - Der Jäger Gracchus - Irrfahrten - Alte und neue Sintfluten

VII. Urs Widmer: 'Der Geliebte der Mutter' (2000) und 'Das Buch des Vaters' (2004)
Zur Poetik des Urs Widmer - Der Geliebte der Mutter - Das Buch des Vaters - Karl und Clara

VIII. Judith Hermann: 'Alice' (2009)
Micha - Conrad - Richard - Malte - Raymond - Transite - Der große Drachen

Nachwort

Literatur


Oliver Sill, Jahrgang 1957, studierte Germanistik, Geschichte und Erziehungswissenschaften in Münster. Promotion 1990, Habilitation 2000. Veröffentlichungen u.a.: Zerbrochene Spiegel. Studien zur Theorie und Praxis modernen autobiographischen Erzählens (1999); Literatur in der funktional differenzierten Gesellschaft. Systemtheoretische Perspektiven auf ein komplexes Phänomen (2001); Der Kreis des Lesens. Eine Wanderung durch die europäische Moderne (2001); Kein Ende und ein Anfang. Germanistische Literaturwissenschaft der sechziger und siebziger Jahre (2003); Sitte – Sex – Skandal. Die Liebe in der Literatur seit Goethe (2009).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.