Buch, Deutsch, Band 72, 288 Seiten, broschiert, Format (B × H): 174 mm x 241 mm, Gewicht: 566 g
Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Wirtschaftswissenschaften
Eine ökonomische Perspektive auf und für den Lehrerberuf an allgemeinbildenden Sekundarschulen in Deutschland
Buch, Deutsch, Band 72, 288 Seiten, broschiert, Format (B × H): 174 mm x 241 mm, Gewicht: 566 g
Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Wirtschaftswissenschaften
ISBN: 978-3-8288-3170-4
Verlag: Tectum Verlag
Um wirtschaftlichen Wohlstand dauerhaft zu sichern, wurde bereits vor einigen Jahren die „Bildungsrepublik Deutschland“ ausgerufen. Doch eine Erhöhung der öffentlichen Ausgaben für Bildung ist ohne passendes Konzept keine Lösung. Ein zentraler Faktor darf nicht in Vergessenheit geraten: Die Qualität eines Bildungswesens steht und fällt mit der Qualität der Lehrer. Cathrin F. Sikor analysiert die bestehende Struktur von Angebot und Nachfrage im Lehrerarbeitsmarkt und beschreibt, welche Auswirkungen dies auf Lehrerqualität hat. Während sich die Rahmenbedingungen für Berufswahl und Karriere in anderen Bereichen deutlich verändert haben, gleicht das Lehramt im Wesentlichen seiner im Zuge der Industrialisierung entstandenen Form. Ist es an der Zeit für einen neuen Lehrerberuf?
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Symbolverzeichnis
Vorwort
1 Einleitung
1.1.Zum.Begriff.Entprofessionalisierung
1.2.Problemstellung.und.Ziele
1.3.Aufbau.der.Arbeit
2 Volkswirtschaftliche Relevanz des Lehrerberufs: Wie die Qualität der Lehrer zum Wirtschaftswachstum beiträgt
2.1.Humankapital.als.Faktor.volkswirtschaftlichen.Wachstums
2.1.1. Grundlagen.der.Wachstumstheorie
2.1.2. Berücksichtigung.von.Humankapital. in.der.Wachstumstheorie
2.1.3. Investitionen.in.Bildung:.Die.Humankapitaltheorie
2.1.4. Reflexion.der.Konzepte.Humankapital und.Wachstum
2.2.Die.Bedeutung.von.Lehrern.für.die.Akkumulation. von.Humankapital
2.2.1. Bildungsökonomische.Fragen.zur.Akkumulation. von.Humankapital
2.2.2. Schule.als.Produktionssystem:. Die.Bildungsproduktionsfunktion
2.2.3. Das.Paradoxon.der.Lehrerqualität
2.2.4. Résumé
3 Die Qualität der Lehrer in Deutschland: Besteht aus ökonomischer Sicht Handlungsbedarf?
3.1.Lehrer.in.Deutschland:.Kurzportrait
3.1.1. Das.Bildungswesen.in.Deutschland
3.1.2. Der.Lehrerberuf.in.Deutschland
3.2.Ansatzpunkte.zur.Bestimmung.der.Lehrerqualität. in.Deutschland
3.2.1. Bestandsaufnahme.der.„Qualitäts„.–. Merkmale.der.Lehrer.in.Deutschland
3.2.2. Systematische.Betrachtung.der.primären.Einflussfaktoren. auf.Lehrerqualität
3.2.3. Fokussierung.der.Forschungsfrage. auf.die.Eignung für den Beruf
3.3. Adverse Selektion im.deutschen.Lehrerarbeitsmarkt?
3.3.1. Theoretische.Grundlagen.nach.Akerlof.(1970)
3.3.2. Übertragung.auf.den.deutschen.Lehrerarbeitsmarkt
3.3.3. Résumé
4 Quantität der Lehramtsinteressenten als Schlüssel für Lehrerqualität: Konzept für einen alternativen Lehrerberuf
4.1.Der.Zusammenhang.von.Quantität.und.Qualität
4.1.1. Begründung.des.Ansatzes.als.Reaktion. auf.adverse Selektion
4.1.2. Der.Auswahlfaktor.als.Voraussetzung. für.wirksame.Fremdselektion
4.2.Strategien.zur.Vergrößerung.der.Anzahl. an.Lehramtsinteressenten
4.2.1. Strukturierungslogik.nach.Ansoff.(1957)
4.2.2. Übertragung.auf.den.deutschen.Lehrerarbeitsmarkt
4.2.3. Résumé
4.3.Impulse.für.eine.Diversifizierungsstrategie:.Drei.Fallbeispiele
4.3.1. Ein.internationaler.Vergleich:.Der.Lehrerberuf.in.Singapur
4.3.2. Eine.private.Initiative:.Teach for America
4.3.3. Aus.dem.tertiären.Bereich.in.Deutschland:. Die.Fachhochschul-Professur
4.4.Eckpunkte.eines.alternativen Lehrerberufs in.Deutschland
5 Realisierbarkeit des Konzepts? – Reaktionen aus der Praxis
5.1.Methodisches.Vorgehen
5.1.1. Auswahl.und.Ansprache.der.Experten
5.1.2. Leitfaden.für.die.Gespräche
5.1.3. Durchführung.und.Analyse.der.Interviews
5.2.Darstellung.der.Ergebnisse
5.2.1. Erste.Reaktion.und.Gesamteinschätzung
5.2.2. Diskussion.der.einzelnen.Eckpunkte
5.2.3. Kritik.am.aktuellen.System.und.Chancen.des.Konzepts
5.2.4.Voraussetzungen.zur.Umsetzung.des.Konzepts
5.2.5. Offene.Fragen
5.3.Interpretation.der.Ergebnisse
6 Conclusio
6.1.Zusammenfassung.der.Arbeit
6.1.1. Wissenschaftliche.Einordnung:.Wachstumstheorie. und.Bildungsökonomie
6.1.2. Bestimmung.der.Qualität.der.Lehrer.in.Deutschland
6.1.3. Steigerung.der.Qualität:. Konzept.für.einen alternativen Lehrerberuf
6.1.4. Realisierbarkeit:.Einschätzungen.aus.der.Praxis
6.2.Limitationen.und.weiterer.Forschungsbedarf
6.3.Fazit
Literaturverzeichnis