Signori | Lesen, Schreiben, Sticken und Erinnern | Buch | 978-3-89534-291-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, Band 7, 232 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 350 g

Reihe: Religion in der Geschichte

Signori

Lesen, Schreiben, Sticken und Erinnern

Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte mittelalterlicher Frauenklöster

Buch, Deutsch, Englisch, Band 7, 232 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 350 g

Reihe: Religion in der Geschichte

ISBN: 978-3-89534-291-2
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG


Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus den Niederlanden, der Schweiz und Deutschland präsentieren ihre Forschungen zur Schrift-, Lese- und Bildkultur mittelalterlicher Frauenklöster. Zugrunde lag ein außerordentlich breitgefasstes Verständnis von Schriftlichkeit, das Tage-, Rent- und Jahrzeitenbücher, Chroniken, „Schwesternbücher“, Heiligenlegenden und Testamente einschloß. Berücksichtigt werden auch Dedikationsbilder, Altartafeln, Buchillustrationen und liturgische Teppiche. Der Band stellt auf vorbildliche Weise sozial- und kulturgeschichtliche Aspekte der Monialforschung vor. Wolfgang Maaz (Cistercienser-Chronik 108, 2001)
Signori Lesen, Schreiben, Sticken und Erinnern jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Martin Armgart: „Hat daß closter zugenommen nach der reformation in güttern, zinsen und gulten.“ Klosterreform und Wirtschaft bei den Speyerer Dominikanerinnen

Katrinette Bodarwé: Ein Spinnennetz von Frauenklöstern. Kommunikation und Filiation zwischen sächsischen Frauenklöstern im Frühmittelalter

Kristin Böse: Der Magdalenenteppich des Erfurter Weißfrauenklosters im Spiegel des spätmittelalterlichen Reformgedankens. Bildinhalt und Herstellungsprozeß

Christian Folini und Alberto Palaia: Die Dominikanerinnenklöster Töß und St. Katharinental. Sozialgeschichtliche Annäherungen

Gudrun Gleba: „Ock grote Arbeyt myt Scryven vor dyt convent gedæn.“ Die spätmittelalterlichen Klosterreformen Westfalens in ihrem liturgischen und pragmatischen Schriftgut

Carine Lingier: „Hongerich na den worden Godes.“ Reading to the Community in Women’s Convents of the Modern Devotion

Gabriela Signori: Leere Seiten: Zur Memorialkultur eines nicht regulierten Augustiner-Chorfrauenstifts im ausgehenden 15. Jahrhundert

Heike Uffmann: Innen und außen: Raum und Klausur in reformierten Nonnenklöstern des späten Mittelalters

Daria Vassilevitsch: „Schrei der Seele“ oder didaktische Stilisierung? Schwesternbücher aus Dominikanerinnenklöstern

Martin Armgart: „Hat daß closter zugenommen nach der reformation in güttern, zinsen und gulten.“ Klosterreform und Wirtschaft bei den Speyerer Dominikanerinnen

Katrinette Bodarwé: Ein Spinnennetz von Frauenklöstern. Kommunikation und Filiation zwischen sächsischen Frauenklöstern im Frühmittelalter

Kristin Böse: Der Magdalenenteppich des Erfurter Weißfrauenklosters im Spiegel des spätmittelalterlichen Reformgedankens. Bildinhalt und Herstellungsprozeß

Christian Folini und Alberto Palaia: Die Dominikanerinnenklöster Töß und St. Katharinental. Sozialgeschichtliche Annäherungen

Gudrun Gleba: „Ock grote Arbeyt myt Scryven vor dyt convent gedæn.“ Die spätmittelalterlichen Klosterreformen Westfalens in ihrem liturgischen und pragmatischen Schriftgut

Carine Lingier: „Hongerich na den worden Godes.“ Reading to the Community in Women’s Convents of the Modern Devotion

Gabriela Signori: Leere Seiten: Zur Memorialkultur eines nicht regulierten Augustiner-Chorfrauenstifts im ausgehenden 15. Jahrhundert

Heike Uffmann: Innen und außen: Raum und Klausur in reformierten Nonnenklöstern des späten Mittelalters

Daria Vassilevitsch: „Schrei der Seele“ oder didaktische Stilisierung? Schwesternbücher aus Dominikanerinnenklöstern


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.