Buch, Deutsch, Englisch, Band 7, 232 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 350 g
Reihe: Religion in der Geschichte
Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte mittelalterlicher Frauenklöster
Buch, Deutsch, Englisch, Band 7, 232 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 350 g
Reihe: Religion in der Geschichte
ISBN: 978-3-89534-291-2
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Christliche Orden und Vereinigungen, Ordensgeschichte, Mönchstum
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
Weitere Infos & Material
Martin Armgart: „Hat daß closter zugenommen nach der reformation in güttern, zinsen und gulten.“ Klosterreform und Wirtschaft bei den Speyerer Dominikanerinnen
Katrinette Bodarwé: Ein Spinnennetz von Frauenklöstern. Kommunikation und Filiation zwischen sächsischen Frauenklöstern im Frühmittelalter
Kristin Böse: Der Magdalenenteppich des Erfurter Weißfrauenklosters im Spiegel des spätmittelalterlichen Reformgedankens. Bildinhalt und Herstellungsprozeß
Christian Folini und Alberto Palaia: Die Dominikanerinnenklöster Töß und St. Katharinental. Sozialgeschichtliche Annäherungen
Gudrun Gleba: „Ock grote Arbeyt myt Scryven vor dyt convent gedæn.“ Die spätmittelalterlichen Klosterreformen Westfalens in ihrem liturgischen und pragmatischen Schriftgut
Carine Lingier: „Hongerich na den worden Godes.“ Reading to the Community in Women’s Convents of the Modern Devotion
Gabriela Signori: Leere Seiten: Zur Memorialkultur eines nicht regulierten Augustiner-Chorfrauenstifts im ausgehenden 15. Jahrhundert
Heike Uffmann: Innen und außen: Raum und Klausur in reformierten Nonnenklöstern des späten Mittelalters
Daria Vassilevitsch: „Schrei der Seele“ oder didaktische Stilisierung? Schwesternbücher aus Dominikanerinnenklöstern
Martin Armgart: „Hat daß closter zugenommen nach der reformation in güttern, zinsen und gulten.“ Klosterreform und Wirtschaft bei den Speyerer Dominikanerinnen
Katrinette Bodarwé: Ein Spinnennetz von Frauenklöstern. Kommunikation und Filiation zwischen sächsischen Frauenklöstern im Frühmittelalter
Kristin Böse: Der Magdalenenteppich des Erfurter Weißfrauenklosters im Spiegel des spätmittelalterlichen Reformgedankens. Bildinhalt und Herstellungsprozeß
Christian Folini und Alberto Palaia: Die Dominikanerinnenklöster Töß und St. Katharinental. Sozialgeschichtliche Annäherungen
Gudrun Gleba: „Ock grote Arbeyt myt Scryven vor dyt convent gedæn.“ Die spätmittelalterlichen Klosterreformen Westfalens in ihrem liturgischen und pragmatischen Schriftgut
Carine Lingier: „Hongerich na den worden Godes.“ Reading to the Community in Women’s Convents of the Modern Devotion
Gabriela Signori: Leere Seiten: Zur Memorialkultur eines nicht regulierten Augustiner-Chorfrauenstifts im ausgehenden 15. Jahrhundert
Heike Uffmann: Innen und außen: Raum und Klausur in reformierten Nonnenklöstern des späten Mittelalters
Daria Vassilevitsch: „Schrei der Seele“ oder didaktische Stilisierung? Schwesternbücher aus Dominikanerinnenklöstern