Siepmann / Kirch / Kullak-Ublick | Arzneimitteltherapie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 528 Seiten

Siepmann / Kirch / Kullak-Ublick Arzneimitteltherapie

Wirksamkeit - Sicherheit - Praktische Anwendung

E-Book, Deutsch, 528 Seiten

ISBN: 978-3-13-165772-5
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Sicher zum richtigen Wirkstoff
Sie müssen medikamentöse Therapiepläne für Patienten erstellen? Nebenwirkungen, Wechselwirkungen und das rasante Tempo, in dem neue Wirkstoffe entwickelt werden, lassen die Herausforderungen an Sie wachsen. Dieses Buch gibt Ihnen einen kompakten Überblick über die in der Klinik angewandten Medikamente und Therapieschemata.
Allgemeines:
- Informationen zu Dynamik, Kinetik und Genetik
- Hinweise zur Polypharmazie im Alter
- Grundsätzliche Prinzipien der Pharmaökonomie, evidenzbasierte Pharmakotherapie, Arzneimittelsicherheit.
Spezielles:
- Erkrankungen und Anwendungsgebiete strukturiert nach Krankheitsbild, Therapieempfehlung und Substanzgruppen
- Medikamentensteckbriefe der Wirkstoffe, inkl. Handelsnamen
- Wirkungsweise, Wechselwirkungen und geeignete Kombinationen
- Anwendung im geriatrischen Bereich, in Schwangerschaft und Stillzeit.
Ob Basiswissen oder Therapieempfehlungen - finden Sie schnell die Informationen, die Sie zur Wahl des richtigen Medikamentes benötigen.
Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
Siepmann / Kirch / Kullak-Ublick Arzneimitteltherapie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Timo Siepmann; Wilhelm Kirch; Gerd A. Kullak-Ublick: Arzneimitteltherapie;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Widmung;6
1.4;Vorwort;7
1.5;Abkürzungen;9
1.6;Inhaltsverzeichnis;16
1.7;Anschriften;26
1.8;1 Grundlagen der Arzneimitteltherapie;35
1.8.1;Definitionen;35
1.8.1.1;Dosierung;35
1.8.1.2;Unerwünschte Arzneimittelwirkungen;36
1.8.1.3;Arzneimittelwechselwirkungen;36
1.8.1.4;Darreichungsform;37
1.8.1.5;Patientenspezifische Faktoren;37
1.8.2;Pharmakokinetik;38
1.8.2.1;Liberation;38
1.8.2.2;Absorption (Resorption);39
1.8.2.3;Distribution (Verteilung);42
1.8.2.4;Elimination;43
1.8.3;Pharmakodynamik;45
1.8.3.1;Wirkprofil;45
1.8.3.2;Wirkmechanismus;46
1.8.3.3;Dosis-Wirkungs-Beziehung;47
1.8.4;Pharmakogenetik;48
1.8.4.1;Genetisch begründete Variabilität der Pharmakokinetik;49
1.8.4.2;Genetisch begründete Variabilität der Pharmakodynamik;51
1.8.5;Wechselwirkungen;52
1.8.5.1;Pharmakokinetische Wechselwirkungen;52
1.8.5.2;Pharmakodynamische Wechselwirkungen;55
1.8.5.3;Pharmazeutische Wechselwirkungen;55
1.9;2 Pharmakoökonomie;56
1.10;3 Arzneimitteltherapie im hohen Lebensalter;60
1.10.1;Das hohe Lebensalter: die neue „Herausforderung für die moderne Medizin;60
1.10.2;Altersphysiologische Veränderungen;61
1.10.3;Arzneimittelwirkung und Probleme;61
1.10.3.1;Pharmazeutische Phase;61
1.10.3.2;Pharmakokinetische Phase;62
1.10.3.3;Pharmakodynamische Phase;62
1.10.4;Unerwünschte Arzneimittelwirkungen im höheren Lebensalter;62
1.11;4 Evidenzbasierte Pharmakotherapie und klinische Prüfung;64
1.11.1;Einleitung;64
1.11.2;Medizinethik;64
1.11.3;Grundlagen für eine klinische Prüfung;66
1.11.4;Phasen der klinischen Prüfung;67
1.11.5;Bewertung der wissenschaftlichen Evidenz;70
1.11.6;Off Label Use;71
1.12;5 Arzneimittelsicherheit;72
1.12.1;Einleitung;72
1.12.2;Unerwünschte Arzneimittelwirkungen;77
1.12.2.1;Definition;77
1.12.2.2;Häufigkeit und Kosten;77
1.12.2.3;Mechanismen und Klassifizierung;78
1.12.2.4;Risikofaktoren;79
1.12.2.5;Prävention;80
1.12.3;Arzneimittelsicherheit in klinischen Studien;82
1.12.4;Pharmakovigilanz;85
1.12.4.1;Aufbau und Vernetzung von Pharmakovigilanzsystemen;86
1.12.4.2;Qualität von Pharmakovigilanzmeldungen;90
1.12.4.3;Meldekriterien;90
1.12.4.4;Kausalitätsbeurteilung;91
1.12.5;Pharmakoepidemiologie;92
1.12.5.1;Deskriptive Pharmakoepidemiologie;93
1.12.5.2;Formelle pharmakoepidemiologische Studien;94
1.12.5.3;Kontrolle von systematischen Fehlern (Bias) in formellen pharmakoepidemiologischen Studien;97
1.12.6;Clinical Decision Support Systems;99
1.13;6 Kardiovaskuläre Erkrankungen;103
1.13.1;Arterielle Hypertonie;103
1.13.1.1;Therapeutisches Vorgehen;104
1.13.1.2;Monografien;105
1.13.2;Koronare Herzerkrankung und akutes Koronarsyndrom;120
1.13.2.1;Therapeutisches Vorgehen;121
1.13.2.2;Monografien;122
1.13.3;Herzrhythmusstörungen;130
1.13.3.1;Therapeutisches Vorgehen;131
1.13.3.2;Monografien;132
1.13.4;Herzinsuffizienz;140
1.13.4.1;Therapeutisches Vorgehen;141
1.13.4.2;Monografien;144
1.13.5;Online-Ressourcen;155
1.14;7 Gerinnungshemmung;156
1.14.1;Heparine;156
1.14.1.1;Monografien;156
1.14.2;Orale Antikoagulantien;159
1.14.2.1;Monografien;159
1.14.3;Thrombozytenaggregationshemmung;168
1.14.3.1;Monografien;170
1.15;8 Bronchopulmonale Erkrankungen;177
1.15.1;Asthma bronchiale und chronisch „obstruktive Lungenerkrankung;177
1.15.1.1;Therapeutisches Vorgehen;178
1.15.1.2;Monografien;182
1.15.2;Online-Ressourcen;200
1.16;9 Gastrointestinale Erkrankungen;201
1.16.1;Gastroösophageale Refluxkrankheit;201
1.16.1.1;Therapeutisches Vorgehen;201
1.16.1.2;Monografien;202
1.16.2;Helicobacter-pylori-assoziierte „Erkrankungen;208
1.16.2.1;Therapeutisches Vorgehen;208
1.16.2.2;Monografien;209
1.16.3;Chronisch entzündliche Darmerkrankungen;220
1.16.3.1;Therapeutisches Vorgehen;221
1.16.3.2;Monografien;222
1.16.4;Reizdarmsyndrom;226
1.16.4.1;Therapeutisches Vorgehen;226
1.16.4.2;Monografien;227
1.16.5;Online-Ressourcen;228
1.17;10 Endokrinologische Erkrankungen;230
1.17.1;Hypothalamisch-hypophysär bedingte Störungen;230
1.17.1.1;Therapeutisches Vorgehen;230
1.17.1.2;Monografien;231
1.17.2;Schilddrüsenerkrankungen;236
1.17.2.1;Therapeutisches Vorgehen;237
1.17.2.2;Monografien (Thyreostatika);238
1.17.2.3;Monografien (Schilddrüsenhormon-Substitutionspräparate„);240
1.17.3;Nebennierenerkrankungen;242
1.17.3.1;Therapeutisches Vorgehen;243
1.17.3.2;Monografien;244
1.17.4;Osteoporose;247
1.17.4.1;Therapeutisches Vorgehen;248
1.17.4.2;Monografien;249
1.17.5;Online-Ressourcen;253
1.18;11 Diabetes mellitus und metabolische Störungen;254
1.18.1;Diabetes mellitus;254
1.18.1.1;Therapeutisches Vorgehen;254
1.18.1.2;Monografien;255
1.18.2;Fettstoffwechselstörungen;274
1.18.2.1;Therapeutisches Vorgehen;274
1.18.2.2;Monografien;274
1.18.3;Hyperurikämie/Gicht;279
1.18.3.1;Therapeutisches Vorgehen;279
1.18.3.2;Monografien;280
1.18.4;Online-Ressourcen;282
1.19;12 Hämatoonkologische Erkrankungen;283
1.19.1;Maligne Tumore, Erkrankungen des Blutes und des blutbildenden Systems;283
1.19.1.1;Therapeutisches Vorgehen;283
1.19.1.2;Monografien;285
1.19.2;Online-Ressourcen;316
1.20;13 Neurologische Erkrankungen;317
1.20.1;Parkinson-Syndrom;317
1.20.1.1;Therapeutisches Vorgehen;317
1.20.1.2;Monografien;319
1.20.2;Epilepsie;327
1.20.2.1;Therapeutisches Vorgehen;328
1.20.2.2;Monografien;329
1.20.3;Neurovaskuläre Erkrankungen;341
1.20.3.1;Therapeutisches Vorgehen;341
1.20.3.2;Monografien;345
1.20.4;Multiple Sklerose;347
1.20.4.1;Therapeutisches Vorgehen;347
1.20.4.2;Monografien;348
1.20.5;Online-Ressourcen;362
1.21;14 Psychiatrische Erkrankungen;364
1.21.1;Depressionen;364
1.21.1.1;Therapeutisches Vorgehen;364
1.21.1.2;Monografien;365
1.21.2;Affektive Störungen;373
1.21.2.1;Therapeutisches Vorgehen;373
1.21.2.2;Monografien;373
1.21.3;Psychotische Störungen;375
1.21.3.1;Therapeutisches Vorgehen;376
1.21.3.2;Monografien;377
1.21.4;Angst-„, Unruhe- und Erregungszustände/Schlafstörungen;380
1.21.4.1;Therapeutisches Vorgehen;380
1.21.4.2;Monografien;381
1.21.5;Demenz;385
1.21.5.1;Therapeutisches Vorgehen;385
1.21.5.2;Monografien;386
1.21.6;Substanzabhängigkeit;388
1.21.6.1;Therapeutisches Vorgehen;388
1.21.6.2;Monografien;389
1.21.7;Online-Ressourcen;391
1.22;15 Infektionskrankheiten;393
1.22.1;Bakterielle Infektionen;393
1.22.1.1;Therapeutisches Vorgehen;393
1.22.1.2;Monografien;397
1.22.2;Tuberkulose;418
1.22.2.1;Therapeutisches Vorgehen;418
1.22.2.2;Monografien;418
1.22.3;Mykosen;423
1.22.3.1;Therapeutisches Vorgehen;423
1.22.3.2;Monografien;424
1.22.4;Virale Infektionen;427
1.22.4.1;Therapeutisches Vorgehen;428
1.22.4.2;Monografien;429
1.22.5;Parasitosen;437
1.22.5.1;Therapeutisches Vorgehen;437
1.22.5.2;Monografien;438
1.22.6;Online-Ressourcen;443
1.23;16 Immunologische und allergologische Erkrankungen;444
1.23.1;Immunologische Erkrankungen;444
1.23.1.1;Therapeutisches Vorgehen;445
1.23.1.2;Monografien;448
1.23.2;Allergologische Erkrankungen;464
1.23.2.1;Therapeutisches Vorgehen;464
1.23.2.2;Monografien;465
1.23.3;Online-Ressourcen;468
1.24;17 Intensivmedizin;469
1.24.1;Einleitung;469
1.24.2;Sedation;469
1.24.2.1;Therapeutisches Vorgehen;469
1.24.2.2;Monografien;470
1.24.3;Analgosedation;476
1.24.3.1;Therapeutisches Vorgehen;476
1.24.3.2;Monografien;476
1.24.4;Kreislaufstabilisation;480
1.24.4.1;Therapeutisches Vorgehen;480
1.24.4.2;Monografien;481
1.24.5;Online-Ressourcen;484
1.25;18 Schmerztherapie und Lokalanästhetika;485
1.25.1;Schmerztherapie;485
1.25.1.1;Therapeutisches Vorgehen;485
1.25.1.2;Monografien;486
1.25.2;Lokalanästhetika;497
1.25.2.1;Therapeutisches Vorgehen;498
1.25.2.2;Monografien;499
1.25.3;Online-Ressourcen;504
1.26;19 Sachverzeichnis;505


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.