Buch, Deutsch, 193 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 281 g
Reihe: Wirtschaftswissenschaften
Eine netzwerk- und inhaltsanalytische Studie am Beispiel der Einführung in ein Modellunternehmen
Buch, Deutsch, 193 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 281 g
Reihe: Wirtschaftswissenschaften
ISBN: 978-3-8244-0717-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Jens Siemon verbindet die Vorteile der Erhebung von komplexe Strukturen widerspiegelnden qualitativen Daten mit den Vorteilen der Auswertungsökonomie semantischer Netze. Beispielhaft wird dieses Vorgehen anhand der Evaluation einer Einführung in ein Modellunternehmen durchgeführt. Die Ergebnisse seiner Untersuchung lassen Rückschlüsse auf die Effizienz multimedialer Lernumgebungen zu und zeigen die Leistungspotenziale und -grenzen des Analyseinstrumentariums auf.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften: Berufe, Ausbildung, Karriereplanung
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Personalwesen, Human Resource Management
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Wirtschaftspädagogik, Berufspädagogik
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Begründung einer Erweiterung des Instrumentariums zur Abbildung und Analyse strukturellen Wissens.- 3 Durchführung der Untersuchung.- 4 Untersuchungsergebnisse und Auswertung.- 5 Bestimmung der Güte des eingesetzten Instrumentariums.- 6 Schlussbetrachtung und Ausblick.- 7 Literaturverzeichnis.- (A) Anhang: Fragebögen.- (B) Anhang: Materialien zum Treatment.- (C) Anhang: Definition des thematischen Kategoriensystems der Untersuchung 1.- (D) Anhang: Definition des thematischen Kategoriensystems der Untersuchung 2.- (E) Anhang: Regeln zur Unterscheidung zwischen unterrichteten und nicht unterrichtlich behandelten Propositionen.- (F) Anhang: Beispiele für Texte und deren Repräsentationen in semantischen Netzen.